Nicht immer werden Trinkwasser-Installationen durchgehend genutzt: Dabei ist es wichtig, dass Trinkwasser-Installationen fachgerecht außer und wieder in Betrieb genommen werden. Die neue Expertenempfehlung VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 gibt Anleitungen für temporäre Betriebsunterbrechungen von Trinkwasser-Installationen.
mehr
Aktuelles
Die neue VDI 6036 gibt Unternehmen und Personen, die mit der Planung und Ausführung von Heizungsanlagen betraut sind, unter Beachtung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) eine Anleitung zur Auswahl und Bemessung von Heizkörperbefestigungen.
mehr
Installation & MSR
Bis zum 31. Mai 2021 müssen Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen, die der Verordnung zu Emissionserklärungen unterliegen, turnusgemäß ihre Emissionserklärung für das Jahr 2020 abgeben.
mehr
Büro & Baustelle
Anfang 2021 wird die für den Bereich Rauch- und Wärmefreihaltung maßgebliche Norm DIN 18232-9 veröffentlicht. Viele VdS-anerkannte RWA-Bauteile erfüllen bereits jetzt alle hierin enthaltenen Anforderungen – und bieten Brandschutzverantwortlichen von Anfang an die benötigte Planungssicherheit.
mehr
Büro & Baustelle
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e. V. hat jetzt eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung“ herausgegeben.
mehr
Büro & Baustelle
Nach den ersten Teilen zu Grundlagen und Möglichkeiten sowie Planung und Auslegung, die sich mit der Basis von Deckensystemen befasst haben, wird nun der Aspekt Hydraulik und Regelung beleuchtet.
mehr
Büro & Baustelle
Die 2011 erstmals erschienene VDI 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Sie wurde jetzt den aktuellen Erfordernissen angepasst.
mehr
Büro & Baustelle
Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Mit der VDI 4657 entstehen nun technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden.
mehr
Heizung
Als Betreiber von Gebäuden und Liegenschaften trägt man die Verantwortung für Objekte und sie nutzenden Menschen. Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt für die unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen Empfehlungen für den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten und nachhaltigen Betrieb von Anlagen der TGA.
mehr
Büro & Baustelle
Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. hat die BTGA-Regel 5.005 „Dichtheitsprüfung von Schmutz- und Regenwasserleitungen innerhalb von Gebäuden“ überarbeitet.
mehr
Aktuelles
In der Gebäudeautomation (GA) liegt der Schlüssel zu einem sichereren und wirtschaftlicheren Gebäudebetrieb. Eine neue VDI-Richtlinienreihe beinhaltet Hilfsmittel zur Planung, Checklisten sowie Hinweise zur Anwendung.
mehr
Aktuelles
Im Anschluss an die Aktualisierung der Schnittstellenkoordination für Flächenheizungen und Flächenkühlungen für bestehende Gebäude haben die Experten des BVF und der beteiligten Verbände mit Hochdruck an der Aktualisierung des Regelwerkes für Neubauten gearbeitet. Nun sind diese Arbeiten abgeschlossen.
mehr
Installation & MSR
Ziel der Überarbeitung der Richtlinie VDI 3803 ist ein effizientes Errichten sowie ein energiesparendes und hygienisch einwandfreies Betreiben der raumlufttechnischen Anlagen zu realisieren.
mehr
Lüftung & Klima
Bedingt durch die Vielfalt der Normen, energetischen Anforderungen und verfügbaren Systemen gibt es im Markt unterschiedliche Herangehensweisen der Hersteller und Akteure bei Planung und Auslegung. Der BVF hat sich zum Ziel gesetzt, wirtschaftliche Lösungen in Verbindung mit hoher thermischer Behaglichkeit aufzuzeigen.
mehr
Installation & MSR
Die neue Richtlinie VDI 6036 gibt Unternehmen und Personen, die mit der Planung und Ausführung von Heizungsanlagen betraut sind, eine Anleitung zur Auswahl und Bemessung von Heizkörperkonsolen bzw. Befestigungssystemen unter Beachtung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
mehr
Installation & MSR
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat die RLT-Richtlinie 05 „Building Information Modeling für Raumlufttechnische Geräte“ veröffentlicht.
mehr
Normen & Richtlinien
Mit Veröffentlichung der Leitlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen“ startet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. seine neue Richtlinienreihe. In der Ausgabe 15.1 finden Planer, Handwerker, Architekten und Bauherren die wesentlichen Informationen für den Einsatz von Kühl- und Heizdeckensystemen.
mehr
Installation & MSR
Die neue Richtlinie VDI 2052 Blatt 2 gibt Hinweise zur Reinigung von Abluftanlagen in gewerblichen Küchen und zugehörigen Bereichen, in denen Speisen zubereitet, ausgegeben und verteilt, Geschirr und Geräte gespült und Nahrungsmittel gelagert werden.
mehr
Normen & Richtlinien
Der VDI bringt die neue Richtlinie VDI 4655 Blatt 1 heraus. Sie bietet ein Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder Solarthermie.
mehr
Normen & Richtlinien
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. startet mit Veröffentlichung der Leitlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen“ seine neue Richtlinienreihe. In der Ausgabe 15.1 finden Planer, Handwerker, Architekten und Bauherren die wesentlichen Informationen für den Einsatz von Kühl- und Heizdeckensystemen.
mehr
Normen & Richtlinien
Die neue VDI 4640 Blatt 2 über die Auslegung und Installation von verschiedenen Anlagen zur thermischen Nutzung des Untergrunds ist jetzt erschienen.
mehr
Büro & Baustelle
Die derzeit gültige Fassung 24177:2009-12 des VDMA-Einheitsblattes „Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall“ wurde durch den VDMA-Arbeitskreis Entrauchung umfangreich überarbeitet.
mehr
Normen & Richtlinien
VDI 2050 Blatt 4 ermöglicht es, Technikzentralen richtig zu dimensionieren und auszustatten.
mehr
Aktuelles