Planungshilfe bei Technikzentralen für raumlufttechnische Anlagen

VDI 2050 Blatt 4 ermöglicht es, Technikzentralen richtig zu dimensionieren und auszustatten. mehr
VDI 2050 Blatt 4 ermöglicht es, Technikzentralen richtig zu dimensionieren und auszustatten. mehr
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt veröffentlicht die neue Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“. mehr
Die neue Richtlinie VDI 2035 Blatt 1 gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Steinbildung und wasserseitiger Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen innerhalb eines Gebäudes, bei denen die bestimmungsgemäße Vorlauftemperatur 100 °C nicht überschreitet. mehr
Der BTGA hat die Regel 2.005 „Qualitätsanforderungen an Schweißnähte in der Technischen Gebäudeausrüstung – Rohrleitungen in Warmwasserheizsystemen“ überarbeitet. mehr
Neue Richtlinie VDI 3803 Blatt 4 für Luftfiltersysteme mehr
Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) bringt seit November den Entwurf der neuen VDI-Richtlinie „Raumlufttechnik – Geräteanforderungen – Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln)“ heraus, die sich mit der Filteranwendung für raumlufttechnische Anlagen befasst. mehr
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat sein Standardwerk „Technische Regel für Gasinstallationen“ (DVGW-TRGI) überarbeitet und eine aktualisierte Fassung des Arbeitsblattes G 600 herausgegeben. mehr
Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen mehr
Neue Richtlinie VDI 6023 Blatt 1 gibt konkrete Hinweise für die Planung, Errichtung und Nutzung aller Trinkwasser-Installationen. mehr
Passende sanitäre Ausstattung für jedes Gebäude: Die neue Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 beschreibt die Grundlagen der Ermittlung des Bedarfs an Ausstattung und Ausführung von Sanitärräumen und gehört zur Richtlinienreihe VDI 6000. mehr
Die Güte- und Überwachungsgemeinschaft Technische Gebäudeausrüstung e. V. (GTGA) bleibt als Güte- und Überwachungsgemeinschaft anerkannt und darf damit weiterhin Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung die „Fachbetriebseigenschaft nach dem Wasserhaushaltsgesetz“ verleihen. mehr
Planung und Dimensionierung von Mini- und Mikro-KWK-Anlagen mehr
… in der unterbrechungsfreien Stromversorgung und in Netzersatzanlagen mehr
Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen mehr
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat im Mai die überarbeitete Normenreihe DIN EN 14511 „Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern“ mit den Teilen 1 bis 4 herausgegeben. mehr
Der Einsatz neuer, digitaler Technologien und die zunehmende Digitalisierung vormals analoger Bereiche führen zu einer kritischen Überprüfung existierender Regelwerke, besonders im Bereich Kommunikation. mehr
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) hat die Regel 3.002 „Geschlossene wassergeführte Heiz- und/oder Kalt-/Kühlwasserkreisläufe in Gebäuden – Druckprüfung, Spülen und Befüllen von Neuanlagen“ überarbeitet. mehr
Die die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) hat die neue Richtlinie VDI 2067 Blatt 20 herausgegeben, mit der sich der Energieaufwand des Heizenergiebedarfs in Räumen bestimmen lässt. mehr
Die neue Richtlinie VDI 4645 soll bei der Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen für kleine und mittlere Wohngebäude helfen, bei denen eine Wärmepumpe zum Einsatz kommt. mehr
Die neue Richtlinie VDI 4645 hilft bei der Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen für kleine und mittlere Wohngebäude oder Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung, bei denen eine Wärmepumpe zum Einsatz kommt. mehr
Seit dem 1. Januar 2018 gilt das EU-Energieeffizienzlabel auch für Pelletkaminöfen. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) sind Pelletkaminöfen mit Wassertasche zu labeln, die hydraulisch in das Heizungssystem eingebunden sind. mehr
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte hat die Richtlinie „Zertifizierung“ überarbeitet, in der vor allem die Anforderungen an das Ausstellen der Energieeffizienzlabel für RLT-Geräte geregelt ist. mehr
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Anfang Dezember einen neuen Entwurf der DIN 1946-6 veröffentlicht. Das aktualisierte Dokument „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung“ kann nun bis zum 1. Februar 2018 von der Öffentlichkeit geprüft und kommentiert werden. mehr