HeatBloC MC PAW
Eingereicht wird eine neue Serie von Heizkreismodulen, namens „HeatBloC MC“ mit elektronischem
Differenzdruckregler für den dynamischen, hydraulischen Abgleich des Heizkreisverteilers
(kurz: Verteilerabgleich) und einer App-unterstützten Methode zum hydraulischen Abgleich
der Heizkörper (kurz: Heizkörperabgleich). Um die gegenseitige Beeinflussung von Heizkreisläufen
am Heizkreisverteiler zu reduzieren, werden gemäß dem Stand der Technik hydraulische
Weichen oder Differenzdruckregler eingesetzt. Hydraulische Weichen erhöhen die Rücklauftemperatur
und reduzieren den Nutzungsgrad des Wärmeerzeugers. Mechanische Differenzdruckregler
werden auf Volllast dimensioniert, erzeugen einen zusätzlichen Druckverlust und vernichten
während der Heizperiode einen Großteil der Pumpenenergie ungenutzt. Beide Lösungen
machen also die Vorteile und die Einsparungen des Heizkörperabgleichs teilweise zunichte.
Der Regler des „HeatBloC MC“ misst den Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf
elektronisch und passt die Drehzahl der Pumpen dynamisch dem Wärmebedarf an. Das Potenzial
der hocheffizienten Heizungspumpen wird voll ausgeschöpft. Der Volumenstrom im jeweiligen
Heizkreislauf korrespondiert ausschließlich mit dem Wärmbedarf und wird weder durch
andere Heizkreise noch durch eine Veränderung der Mischerstellung beeinflusst. Die
Regelfähigkeit der Heizkörperthermostatventile bleibt auch in Teillast erhalten. Die
niedrige Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger gewährleistet hohe Nutzungsgrade. Mittels
eines optionalen Kommunikationssets und einer kostenlosen App kann die Inbetriebnahme
schnell und komfortabel durchgeführt und dokumentiert werden. Zum automatischen Verteilerabgleich
kommt ab der ISH 2017 noch der App-unterstützte Heizkörperabgleich hinzu. Per Smartphone-App
werden zunächst die Heizlasten der Räume und die Kvs-Werte der Heizkörper erfasst.
Der maximale Volumenstrom jedes Heizkörpers wird mit Hilfe der Voreinstellung des
Thermostatventils oder anhand der Rücklaufverschraubung auf einen sinnvollen Wert
gedrosselt. Ohne eine Investition in Thermostatventile kann dadurch der Heizkörperabgleich
durchgeführt und dokumentiert werden. Der „HeatBloC MC“ ist die einzige Pumpengruppe
auf dem Markt, die den Verteilerabgleich automatisch durchführt und den Handwerker
beim Heizkörperabgleich unterstützt. Ein Ventilaustausch ist nicht notwendig. Dadurch
werden ein kostengünstiger hydraulischer Abgleich und ein energieeffizienter Betrieb
der gesamten Heizungsanlage ermöglicht.
Simulationen eines Mehrfamilienhauses mit dem dynamischen Simulationsprogramm „TRNSYS“
mit fünf Heizkreisen belegen, dass gegenüber dem mechanischen Differenzdruckregler
Einsparungen des Pumpenstromverbrauchs von 40–65 % erzielt werden. Die Höhe der Einsparung
ist im Wesentlichen vom hydraulischen Widerstand des Kesselkreislaufs und von der
Ventilautorität des mechanischen Differenzdruckreglers abhängig. Da die Investitionskosten
für beide Technologien, mechanischer und elektronischer Differenzdruckregler, vergleichbar
sind, rechnet sich das neue Produkt ab dem ersten Tag.