Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Der BSW meldet die Installation von fast 600.000 neuen stationären Speichern in 2024. Der Solarverband begrüßt die jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Stromspeichern und rechnet zukünftig mit zahlreichen Großspeichern der Megawatt-Klasse.

Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent.
Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr als 1,8 Mio. Speicher mit einer Kapazität von ca. 19 GWh installiert. Das reicht rechnerisch aus, um den durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von mehr als zwei Mio. 2-Personen-Haushalten zu speichern.
Batteriespeicher sind Standard
„Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach mit Speichern zu kombinieren, ist mittlerweile preiswert und zum Standard geworden. Ein intelligenter Speicherbetrieb spart nicht nur Stromkosten für die Betreiber, sondern entlastet auch die Netze und reduziert die Kosten der Energiewende“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. Er begrüßt in diesem Zusammenhang die jüngst im Bundestag zwischen SPD, Grünen und der CDU/CSU-Fraktion erzielte Einigung zum Abbau von Marktbarrieren für eine flexiblere Speichernutzung.
Nach Einschätzung des BSW werden neben Heimspeichern immer mehr Gewerbespeicher und auch Großspeicher der Megawattklasse errichtet werden. Im Jahr 2024 gab es doppelt so viel Großspeicherkapazität wie im Jahr zuvor. Nach aktuellen Marktprognosen könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher kommen.

Details zur Marktentwicklung Batteriespeicher
Insgesamt sind 2024 in Eigenheimen Batteriespeicher mit einer Kapazität von ca. 15,4 GWh verbaut. Während letztes Jahr 2024 die neu installierte Heimspeicher-Kapazität mit -7 % leicht rückläufig war, wuchs die neu installierte Kapazität gewerblicher Speicher um + 26 %. Die Anzahl der gewerblichen Speicher stieg damit innerhalb nur eines Jahres um mehr als 60 % auf über 38.000 Stück mit einer Kapazität von fast 1,4 GWh.
Alle Daten dieser vorläufigen Jahresbilanz basieren auf einer Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur sowie auf Erfahrungswerten zu erwarteten Nachmeldungen aus den Vorjahren.