- Anzeige -

DVGW-W-551-Reihe Hygiene in der Trinkwasser-Installation

Für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser ist die Einhaltung der hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation eine Grundvoraussetzung. Sie stehen in mehreren DVGW-Arbeits- und Merkblättern zur Verfügung. Zur besseren Orientierung und Handhabung in der Praxis hat der DVGW sie in der neuen „DVGW-W-551-Reihe Hygiene in der Trinkwasser-Installation“ zusammengefasst.  › mehr

Ab 1. Mai neue Förderung für Prozesswärme

Die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) ist in Kraft getreten. Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien für gewerbliche Prozesse. Ein Überblick: › mehr

BVF-Richtlinie zu Kühl-/Heizdecken mit Lüftungskonzepten

Die Richtlinie 15.10 des BVF zeigt auf, wie Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit Lüftung funktionieren und sich auch gemeinsam als ein System kombinieren und darstellen lassen. Eine abgestimmte Kombination dieser zwei Systeme bedeutet für den Investor, den Nutzer und auch den Baustellenablauf einen Mehrwert. › mehr

Zeitgemäße Elektroinstallation in Wohngebäuden

Die Elektroinstallation rückt immer mehr in den Fokus von Planern, Fachhandwerkern und Bauherren. Grund dafür sind u.a. die nationalen und europäischen Klimaschutzziele mit geplanten Vorgaben für energetische Sanierungen im Bestand. Um die Elektroplanung zu unterstützen, hat die HEA die Richtlinie RAL-RG 678 erarbeitet, die die Ausstattungsstandards der Elektroinstallation definiert. › mehr

BEG-Anpassung: Das ist neu 2023

Wer sein Haus oder seine Heizung energetisch fit machen möchte, den unterstützt der Staat durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese wurde wiederholt angepasst, zuletzt im Januar 2023. Seitdem gelten neue Regelungen. Darüber informiert das Serviceportal Intelligent heizen. › mehr

BVF-Richtlinie zur Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen

Bislang gibt es für die Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen keine spezielle Abrechnungsnorm. Daher werden die bestehenden ATV DIN 18340 (Trockenbauarbeiten), ATV DIN 18350 (Putz- und Stuckarbeiten) sowie ATV DIN 18380 (Heizanlagen) herangezogen. Mit der BVF-Richtlinie 15.13 wurde nun ein praxisorientierter Leitfaden für die Abrechnung auf Basis dieser Normen erarbeitet. › mehr

bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre

Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat das neue Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ veröffentlicht. Darin wird eine ausführliche Risikobetrachtung zu den deckenunterseitig angebrachten Abschottungen brennbarer Rohre vorgenommen. › mehr
- Anzeige -

Richtlinie zur Jahresarbeitszahl von Abluft-Wärmepumpen

Für die Anrechenbarkeit von Wärmepumpen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind verschiedene Anforderungen zu beachten, u. a. ist die Einhaltung von Mindestwerten für die Jahresarbeitszahl rechnerisch nachzuweisen. VDI 4650 Blatt 3 wurde für Abluft-Wärmepumpen erarbeitet. › mehr

VdS-Richtlinien zu Ventilstationen und Sonderfittings

Die stärkste Schutzmaßnahme im Brandfall – der alle fünf Minuten in einem Unternehmen in Deutschland vorkommt – sind automatische Löschanlagen. VdS prüft diese komplexen Systeme, seit sie in Europa erstmals eingesetzt wurden und bündelt sein Wissen für erfolgreiche Schadenverhütung in Produktrichtlinien, welche das Institut allen verantwortlichen Experten kostenlos zur Verfügung stellt. › mehr

VDI 3805 Blatt 1 – Grundlagen im Weißdruck

In der TGA finden die Planung und technische Auslegung von Anlagen in der Regel rechnergestützt statt. Die Produktdaten sind, gerade vor dem Hintergrund der Integration in BIM-Modelle, in maschinenlesbarer Form zur Verfügung zu stellen. Die VDI 3805-1 beschreibt die Grundlagen dafür. › mehr

VDI: Sicherer Umgang mit Holzpellets

Viele Menschen möchten mit nachwachsenden Rohstoffen heizen, nicht nur wegen steigender Gaspreise. Holzpellets sind da eine Möglichkeit. Allerdings erfordern Holzpellets einen sorgfältigen und sachgerechten Umgang bei Produktion, Transport und Lagerung, da sie unter anderem das gesundheitsgefährdende Gas Kohlenmonoxid emittieren können.   › mehr

Anwendungsnorm DIN VDE 0833-2

Zum 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen. › mehr