Tief ins Thema eintauchen – Intensiv-Schulungen von Uponor

Auf was müssen Planer achten, wenn sie sich bei Modernisierungsprojekten für eine Flächenheizung entscheiden? Oder wie lassen sich die verschiedenen Anforderungen an Hygiene, Warmwasser-Komfort und Energieeffizienz bei der Konzeption von Trinkwasseranlagen vereinen? Antworten zu diesen und mehr Themen gibt Experte Uponor in seinen neuen Onlineschulungen. › mehr

Mailänder Messe: Frischer Wind für die HKL-Branche

Die Mostra Convegno Expocomfort, eine alle zwei Jahre in Mailand stattfindende Fachveranstaltung für Installations- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien, präsentiert sich kommenden März mit neuen Angeboten und Lösungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Und bereits im Vorfeld bestätigt sich die italienische Fachmesse als zukunftsweisender und begehrter Termin für die HLK-Branche. › mehr

150 Jahre Geberit: NahDran Tour 2024 – jetzt anmelden!

Noch vor der ersten Branchenmesse 2024 können SHK-Profis im Rahmen der neuen NahDran Tour ab kommenden Januar Neuheiten des Sanitärherstellers erleben und Verarbeitungstechniken selbst ausprobieren. Ein Highlight: Anlässlich der Unternehmensgründung vor 150 Jahren lädt Geberit die Branche dazu ein, das runde Jubiläum gemeinsam zu feiern. › mehr
- Anzeige -

Uponor: Neue Lösungen für Nahwärme und Wärmepumpen

Die Wärmeversorgung der Zukunft ist eine der drängendsten Fragen, wenn der Gebäudesektor bis 2045 treibhausgasneutral sein soll. Auf der HeatExpo in Dortmund (21. bis 23. November) zeigen Experten aus Anlagenbau, Infrastruktur und Energieversorger ihre Lösungen. Uponor präsentiert in Halle 4, Stand 4.E23 ein Portfolio für Nahwärmenetze und die Installation von Wärmepumpen. › mehr

View 2023: Klimawandel – Ausblicke und Lösungen

Wetter, Wasser, Wärme – die Welt im Wandel: Unter diesem Motto lädt die Wiedemann-Gruppe, Fachlieferant für Gebäudetechnik, am 21. November zum digitalen Branchentreff View 2023 ein. Die Veranstaltungsreihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, zukunftsfähige Ausblicke und nachhaltige Lösungen zum Thema Klimawandel zu präsentieren. › mehr

Fachmesse digitalBAU 2024

Im Mittelpunkt der dritten Ausgabe der Fachmesse digitalBAU vom 20. bis 22. Februar 2024 stehen die drei Leitthemen Konnektivität, digitale Baustelle und Urbanisierung. Die digitalen Lösungen für die Gebäudetechnik spielen hierbei eine wichtige Rolle. › mehr

Infoveranstaltung: Das perfekte Lernklima in Schulen

Der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) lädt gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) zur Online-Veranstaltung „Heute die Schule von morgen bauen“ ein. Wissenschaftler und Fachleute werden am 7. Dezember ab 14 Uhr online erläutern, wie Akustik, Farben, Licht und Raumklima für lernförderliche Unterrichtsräume und damit für gutes Lehren und Lernen zusammenspielen. › mehr

DGWZ: Neue Seminare 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das Angebot umfasst mehr als 380 Online- und Präsenzseminare rund um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Betriebssicherheit, Arbeitsschutz und Brandschutz. › mehr

HeatExpo: Bundesbauministerium übernimmt Schirmherrschaft

Die neue HeatExpo will eine Plattform offerieren, um die Wärmewende voranzutreiben. Erstmals Ende November in Dortmund wird die B2B-Fachmesse mit einem umfangreichen Rahmenprogramm unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fundierte Expertise, Fachvorträge und Workshops zum Thema Wärmeversorgung der Zukunft bieten. › mehr

VdS-Fachtagung: Photovoltaik-Anlagen – Schadenmanagement

Wir erleben derzeit einen zweiten Boom bei Photovoltaik-Anlagen. Zugleich werden immer leistungsstärkere Module und neue Produkte auf den Markt gebracht. Somit gewinnt auch das Schadenmanagement der Anlagen immer mehr an Bedeutung. Die VdS-Fachtagung am 14. Februar 2024 bietet Fachwissen zu diesem Thema. › mehr

500.000 Wärmepumpen jährlich: Schaffen wir das?

Die kommenden Jahre werden für die SHK-Branche herausfordernd. 6 Mio. Wärmepumpen sollen bis 2030 in Deutschland installiert sein. Das ist zumindest die Vorgabe der Politik für das Gelingen der Wärmewende. Im Rahmen der Testo Zukunftswerkstatt diskutieren Experten kommenden Donnerstag zu diesem Thema. › mehr

SHK+E Essen: All-inclusive-Pakete für junge Gründer

Neben ihren Schwerpunkten bietet die SHK+E Essen vom 19. bis 22. März 2024 auch eigene Bereiche für Aussteller aus dem Bildungsmarkt und Startups. Bildungsträger, Anbieter von Lernprogrammen und junge Unternehmen können sich auf dem „Campus SHK Bildung, Lernen + IT“ oder auf dem Gemeinschaftsstand „Startup@SHK+E Essen“ präsentieren und dabei von attraktiven All-inclusive-Paketen profitieren. › mehr

Arno Kloep: Blick in die Zukunft der SHK-Branche

Am 16. November veranstaltet Jung Pumpen in Steinhagen wieder seinen jährlich stattfindenden „Kaminabend“ mit Arno Kloep von der Unternehmensberatung Querschiesser. Der Branchenexperte hat mit seinem Marktforschungs-Netzwerk das Ohr am Puls des deutschen SHK-Marktes und präsentiert aktuelle Ergebnisse. › mehr
- Anzeige -

3D-Badplanung für Bad und Fliese

Software-Unternehmen Palette CAD bietet interessierten SHK-Betriebsinhabern am Dienstag, den 7. November 2023, ein kostenloses Live-Webinar an. Es gibt einen Einblick in die 3D-Badplanungs-Software für Sanitärinstallation und Fliesen. › mehr

Energieeffizienz-Webinar von Armstrong

Armstrong Fluid Technology, der Spezialist für nachhaltige Gebäudetechnik, stellt in einem Webinar seine Systeme für mehr Energieeffizienz vor. Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 24. Oktober von 11:30 bis 12:30 Uhr statt. › mehr

Wohnungsbau: Experten informieren über Status quo

Was sind die aktuellen Trends und Entwicklungen im Wohnungsbau? Und welchen Herausforderungen müssen sich Entscheider in Zukunft stellen? Bereits zum zweiten Mal lädt Danfoss vom 7. bis 9. November 2023 zur digitalen Vortragsreihe „Wohnungsbau im Wandel“ ein. › mehr

„Kalte Nahwärme“: Wissen zur kommunalen Wärmeplanung

Als Mitgründer des „Netz-Werk Regenerativ“ entwickelt GF Piping Systems zusammen mit Partnern Konzepte zur Umsetzung der Wärmewende. Regelmäßig stattfindende Webinare liefern Fachwissen zum Thema „kommunale Wärmeplanung“. Das erste Webinar zeigte auf, welche Maßnahmen sich bereits in kurzer Zeit umsetzen lassen. › mehr