Wohnraumlüftung mit WRG spart bis zu 69 % Heizenergie

Die 2022 im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e. V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des ITG in Dresden hatte für große Aufmerksamkeit gesorgt. In einer Nachfolgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern. › mehr

SHK-Branche startet optimistisch ins zweite Quartal

VdZ und Schwesternverband VDS haben SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2023 bei der Branche abgefragt. Nachdem sich das Geschäftsklima insbesondere im 3. Quartal 2022 deutlich verschlechtert hatte, ist das Geschäftsklima aktuell wieder auf positiv gewechselt. › mehr
- Anzeige -

Studie: Infrarotheizung sinnvolle Heizlösung?

Schnell weg von Gas und Öl mit überschaubaren Anschaffungs- und Folgekosten – der Branchenverband IG Infrarot empfiehlt hierfür Infrarotheizungen und untermauert dies mit einer aktuellen Studie der Technischen Universität Dresden. Die Ergebnisse der Studie präsentiert IG Infrarot auf der Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ am 11. Mai 2023 in Würzburg. › mehr

Studie: Baubranche könnte mehr Wohnraum mit weniger Kosten schaffen

Laut einer Studie der internationalen Strategieberatung EY-Parthenon und des Geschäftsbereichs Bau der BayWa AG könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden. Entscheidende Hebel dazu seien in industrieller Vorfertigung, digitaler Prozessoptimierung und im seriellen Bauen zu finden. › mehr

OneQrew veröffentlicht 2. Preisatlas Handwerk

OneQrew veröffentlicht den Preisatlas Handwerk zum zweiten Mal. Darin werden Stundensätze verschiedener Gewerke erfasst und miteinander verglichen. Im zweiten Halbjahr 2022 ist die durchschnittliche Meisterstunde auf 64 Euro gestiegen. Für eine Gesellenstunde müssen Kunden 58 Euro bezahlen. › mehr

Studie sieht Deutsche offen für die Wärmewende

Der von der Bundesregierung forcierte Umstieg auf Wärmepumpen wird nach Einschätzung der Strategieberatung Oliver Wyman zu einem Drahtseilakt. Für die repräsentativ befragten Bundesbürger steht die ökologische sowie ökonomische Sinnhaftigkeit als Kaufgrund an oberster Stelle – noch vor üppigen staatlichen Zuschüssen. › mehr

Heizungsmodernisierung spart Treibhausgase

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Privathaushalten 870.000 ineffiziente Heizungen durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert. Die Effizienzsteigerungen führen zu jährlichen Einsparungen von 2,2 Mio. t Treibhausgasen nach Klimaschutzgesetz, wie der BDH mitteilt. › mehr

ifo-Ausblick: Baugeschehen mittelfristig robust

Die Ergebnisse des Branchenausblicks für den deutschen und europäischen Bausektor im Zeitraum bis 2025 präsentierte das ifo-Institut im Rahmen der BAU-Informationsgespräche. Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, findet von 17. bis 22. April 2023 in München statt. › mehr
- Anzeige -

Umfrage zeigt: Duschgewohnheiten ändern sich

YouGov hat in einer repräsentativen, von Grohe initiierten Umfrage das Duschverhalten und die Nutzung von wasser- und ressourcensparenden Badarmaturen in neun Ländern untersucht: Deutschland, Großbritannien, den USA, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Ägypten und den Niederlanden. › mehr

Studie zu globalen Gasmärkten bis 2030

Die USA entwickeln sich voraussichtlich zur wichtigsten Bezugsquelle für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Deutschland und Europa. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Entwicklungen der globalen Gasmärkte bis 2030“. › mehr

VKW-Studie: Energieeffizienz oft nicht ausreichend

Bei der Energiewende geht es aktuell nicht mehr nur um die Dekarbonisierung, sondern auch um die europäische Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland. Auch die Techem-Verbrauchskennwerte-Studie 2021 bestätigt: Noch immer werden gut 52 % der Wohnungen in Deutschland mit Erdgas beheizt. In puncto Energieeffizienz gibt es bei deutschen Immobilien aber noch Luft nach oben. › mehr

Hygiene-Umfrage: Körperreinigung am liebsten mit Wasser

Hygiene und ein sauberes Gefühl im Intimbereich haben einen hohen Stellenwert in Deutschland. Was Hygiene für die Deutschen bedeutet und welchen Stellenwert die Reinigung mit Wasser für ein frisches Gefühl nach dem Toilettengang hat – zum Beispiel mit einem Dusch-WC – das hat Sanitärspezialist Geberit in einer aktuellen Endverbraucher-Umfrage ermittelt. › mehr

Große Sorgen wegen Energieversorgung

Die Mehrzahl der Deutschen hat Angst vor einem Versorgungsengpass im kommenden Winter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) mit über 3.800 Teilnehmenden, die Anfang Juni 2022 deutschlandweit durchgeführt wurde. Über 90 % der Teilnehmer sind Hauseigentümer. › mehr
- Home

Studie zeigt: Smarte Duschköpfe senken Wasserverbrauch

Das Thema „Energiesparen“ ist in aller Munde. Doch wie lassen sich langfristig nachhaltige Verhaltensweisen in den Alltag integrieren, ohne Verbote und Verzicht in Kauf nehmen zu müssen? Die Antwort: Green Nudging. Die die Technik der „grünen Schubser“ macht sich die digitale Handbrause „Hansaactivejet Digital“ von Hansa zunutze. › mehr

Wohnraumlüftung als Schlüsseltechnologie

Nach einer Berechnung des ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden für den VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e. V. würde bei einer Ausstattung der Hälfte aller deutschen Wohngebäude mit Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung die Netzbelastung im Winter deutlich reduziert werden. › mehr