Ochsner ist Leader für die Heizungswende

Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat den Wärmepumpenhersteller Ochsner unter die führenden Unternehmen gewählt, welche die Energiewende im Heizungssektor fördern. Die Bewertung wurde im Rahmen einer Marktanalyse unter dem Titel „The Coolest Heating“ vorgenommen. › mehr

BMWK veröffentlicht Förderrichtlinie zu Wärmepumpen

Das BMWK will zur Umsetzung der Wärmewende zusätzliche Fachkräfte für die Beratung, Planung und den Einbau von Wärmepumpen aktivieren. Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe sollen Handwerker, TGA-Planer und Energieberater zum Thema Wärmepumpe qualifiziert werden. › mehr
- Anzeige -

Energiewende braucht Solarthermie

Die 5. Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ ist im März 2023 erschienen. Die Fachpublikation informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte und Förderung von Solarthermie. Im Fokus der Autoren steht die Gebäudesanierung mit einer solarthermischen Anlage und alles, was man über Solarthermie wissen sollte: › mehr

Studie sieht Deutsche offen für die Wärmewende

Der von der Bundesregierung forcierte Umstieg auf Wärmepumpen wird nach Einschätzung der Strategieberatung Oliver Wyman zu einem Drahtseilakt. Für die repräsentativ befragten Bundesbürger steht die ökologische sowie ökonomische Sinnhaftigkeit als Kaufgrund an oberster Stelle – noch vor üppigen staatlichen Zuschüssen. › mehr

Wieland baut Photovoltaik-Solarpark

Keine zehn Kilometer vom Hauptsitz von Wieland im Ulmer Donautal entfernt soll bis 2024 einer der größten Solarparks in Süddeutschland entstehen. Damit will der Kupferrohr-Hersteller jährlich bis zu 18.000 t CO2-Emissionen und 6 % seines Strombedarfs einsparen. › mehr

Stromnetz der Zukunft braucht Wärmespeicher

Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. (SHI) darauf hin, wie hilfreich große Warmwasserspeicher für den weiteren Rollout der regenerativen Energien am Bau sein können. › mehr

Hargassner übernimmt polnische HT Heiztechnik

Das österreichische Unternehmen Hargassner hat Anfang März 2023 den polnischen Heiztechnikanbieter für Biomassekessel und Wärmepumpen „HT Heiztechnik“ als Mehrheitseigentümer übernommen. Das Unternehmen expandiert damit weiter nach Osteuropa. › mehr

Heizungspläne: Wer fordert, muss auch fördern!

Der Gesetzesentwurf des BMWK, nach dem alle neuen Heizungen ab 2024 mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, wird heiß diskutiert. Der GIH sieht die Sache mit gemischten Gefühlen: Was klimamäßig unbedingt geboten ist, erscheint unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nur schwer umsetzbar. › mehr

ZIV informiert über GEG-Referentenentwurf

Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV) äußert sich zur aktuellen Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Verband möchte die Verunsicherung vor allem bei Besitzern von bestehenden Gebäuden ausräumen und gibt einen Überblick der Fristen beim Heizungstausch. › mehr
- Anzeige -

Aufbruchstimmung: GeoTherm mit 41 % Besucherplus

Europas größte Geothermie-Fachmesse scheint ein Spiegelbild der allgemeinen Dynamik der Branche zu sein. Aufbruchstimmung und allgemeiner Bedarf an Vernetzung und Zusammenarbeit waren auf der diesjährigen GeoTherm Anfang März in Offenburg deutlich spürbar. › mehr

Perfektes Sonnen-Sortiment bei ThermoSolar

Während der ISH 2023 präsentierte sich ThermoSolar in Halle 11.0 Stand C02 mit Produkten aus der Solarthermie. Unter den erneuerbaren Energien spielt das Heizen mit der Energie der Sonne ganz vorne mit. ThermoSolar bietet dazu u. a. Vakuumflachkollektoren. › mehr

Pelletskessel mit Feinstaubfilter-Upgrade

Der Komplettanbieter für Biomasse-Heiztechnik Hargassner aus Österreich stellt auf der ISH auf seinem Stand C06 in Halle 11.0 die neue Generation des Pelletskessels Nano PK vor – mit dem integrierten Feinstaubfilter eCleaner. › mehr

Solarbatterien boomen exponentiell

Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des BSW wurden im Jahr 2022 52 % mehr solare Heimspeicher in Deutschland installiert als im Jahr davor. Auch immer mehr Unternehmen setzen auf die Kombination Photovoltaik und Batteriespeicher. › mehr
- Home

Spitzenjahr für Pelletsheizungen

Sowohl beim Absatz von Heizungen und Kaminöfen als auch bei der Produktion des Energieträgers war 2022 bislang das erfolgreichste Jahr der deutschen Pelletsbranche. Das berichtet der Verband DEPV. Für 2023 ist die Prognose dennoch verhalten. › mehr

Mehr Planungssicherheit für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor

Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65-%-EE-Regelung beim Heizungstausch muss laut Appell des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. schleunigst auf den Weg gebracht werden, um Planungssicherheit in der Branche zu schaffen. Eine öffentliche Debatte zur Wärmewende und zu den Klimazielen beim Heizen sei überfällig und sollte konkret am Gesetz geführt werden. › mehr

Heizungsmodernisierung spart Treibhausgase

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Privathaushalten 870.000 ineffiziente Heizungen durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert. Die Effizienzsteigerungen führen zu jährlichen Einsparungen von 2,2 Mio. t Treibhausgasen nach Klimaschutzgesetz, wie der BDH mitteilt. › mehr

Brennwertheizung in der 1. Bundesliga

Der SV Werder Bremen setzt bei der Wärmeversorgung des Weserstadions auf Anlagentechnik von Brötje. Wie zuvor für die Rasenheizung sorgt jetzt eine neue Gasbrennwertanlage für Wärme auf dem großen Areal. › mehr

Klimaschutz: Erst einsteigen, dann aussteigen

Der Mineralölverband en2x hat auf dem Kongress Energie Cross Medial am 28. Februar 2023 in Berlin die Klimaschutzpolitik der Regierung kritisiert. Er warnt vor fehlenden Wasserstoffimporten und zu wenig grünen Kohlenwasserstoffen für die Industrie. › mehr

Markteinführung Redox-Flow-Heimspeicher Storac

Prolux Solutions startet im Frühjahr 2023 den Rollout seines Stromspeichers für Eigenheime. Er heißt Storac und nutzt die Redox-Flow-Batterietechnologie. Er feiert auf der ISH Premiere und hat im Vorfeld sogar schon den Innovationspreis Design Plus gewonnen. › mehr