Am Firmensitz der Hargassner Heiztechnik in Weng im Innviertel/Oberösterreich hat am 16. Juni 2023 die Unternehmerfamilie Hargassner zusammen mit Politikern den Spatenstich zum nächsten Großprojekt gesetzt. Beim Neubau des Service-Centers setzt der Holzheizungsanbieter auch auf den Baustoff Holz.


Mit dem Spatenstich startete offiziell die Erweiterung um 32.000 m² Bruttogeschoßfläche. Die Brüder Hargassner planen mit ihrer Zukunftsvision für ihre Kunden u. a. ein großes Kundendienstcenter und eine Neukonzeption des Ersatzteil-Managements. Mit rund 16.000 Kleinteilebehältern in einem vollautomatischen Lagersystem und 2.500 Palettenstellplätzen soll ein modernes Ersatzteilzentrum entstehen.
Mit dem neuen Firmenkomplex entstehen 6.750 m² große Büroflächen, 8.000 m² Halle, eine 2.000 m² große Tiefgarage, ein 13.500 m² großes Holzparkhaus und eine neue 500 m² große Lehrwerkstatt mit eigenen Schulungsräumen.
Der Oberösterreicher Landeshauptmann (in Deutschland Ministerpräsident) Thomas Stelzer eröffnete die Baustelle gemeinsam mit der Hargassner-Geschäftsführung, dem Bezirkshauptmann (in Deutschland Landrat) Gerald Kronberger und dem Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner und vielen weiteren Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft.
Aus gleichem Holz
Nachhaltige Bauweise und zukunftsweisende Heiztechnik sind nach eigener Aussage für Hargassner selbstverständlich. Ziel beim Neubau ist, soviel wie möglich aus Holz zu bauen. Großflächige Holzfassaden prägen die Architektur. Die Büros bestehen auf drei Geschossen aus Holz. Auch die Halle folgt mit Holzleimbindern und Holzdecken dieser Vorgabe. Das vollständig aus Holz konstruierte Mitarbeiterparkhaus soll 8.800 t CO2 einsparen. Für sein Dach ist eine PV-Anlage mit 500 kWp geplant. Die Neubauten werden zum größten Teil 2024 in der 2. Jahreshälfte – rechtzeitig zum 40-jährigen Firmenjubiläum – in Vollbetrieb gehen. Der Gesamtabschluss aller Büros erfolgt dann bis zum Frühjahr 2025.
Der Baukörper schafft eine Brücke zwischen dem existierenden Forschungs- und Entwicklungszentrums und dem neuen Center. Es erhält einen eigenen Übergang in das Verwaltungszentrum der Energy-World.
Unter dem Neubau befindet sich ein neues Sprinklerbecken für das komplette Werk. Sein Wasservolumen von knapp 1500 m³ entspricht 12.000 gefüllten Badewannen. Das erhöht die Sicherheit im gesamten Firmengelände. So werden Bestand und Neubau zu einem zusammengehörigen optischen und funktionellen Firmenkomplex vereint.
Bauen für nächste Generation
Die Familie gehört zu den Kernwerten des Unternehmens Hargassner. Vor zwei Jahren haben die Gründer, Anton und Elisabeth Hargassner, ihre Firma an die ihre beiden Söhne übergeben. Beim Neubau hat sich der Bauherr für eine Investition für die dritte Generation entschieden, indem eine Krabbelstube mit gebaut wird.
„Es lag für uns nahe, dass wir uns auch für unsere Mitarbeiter einen Benefit wünschen, der das Familienleben unterstützt und die Vereinbarkeit mit dem Beruf erleichtert – speziell auch in den Ferienzeiten“, erklärt Anton Hargassner jun.
Zusätzlich wurde an regionale Unternehmen gedacht. Der neue Gebäudekomplex bietet topmoderne Büro- und Geschäftsflächen in verschiedenen Größen zur Miete. Für Jung- und Kleinunternehmen oder Start-Ups aus der Umgebung ist das eine ideale Möglichkeit, mit wenig Kosten zu einem nagelneuen und nachhaltig gebauten Firmensitz zu kommen.
Investition in die Region
Hargassner hat schon vor dem Neubauvorhaben seinen Verwaltungsbereich groß ausgebaut und die Produktionshallen 2022 verdoppelt. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen in den Stammsitz und damit auch in die Zukunft der Region auf 45 Mio. Euro. Das Unternehmen hat 95 % des gesamten Auftragsvolumens an regionale Unternehmen vergeben.
Markus Hargassner über die Motivation dazu: „Primär werden durch die zusätzliche Fläche alle Abläufe im Service für unsere Kunden und Partnerbetriebe positiv beeinflusst. Als Komplettanbieter für Biomasse-Heiztechnik benötigen wir z. B. beim Ersatzteillager mehr Platz, um für unsere Partner alle Teile ausreichend vorrätig zu haben. Das größere Platzangebot bedeutet auch eine Verbesserung der Arbeitsplatzqualität für die Mitarbeiter.“
Alle beim Spatenstich anwesenden Gäste waren sich einig, die Firma Hargassner wird mit diesem vorbildhaften Ausbau des Standortes die Wirtschaftsregion Braunau und das gesamte Innviertel stärken und auch ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.
Neubau Service-Center auf Youtube