Die ait-group präsentiert unter der Marke alpha innotec ihre neue außenaufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe: Die alpha innotec Hybrox. Das Gerät verwendet das natürliche Kältemittel Propan (R290), das sich bei ait seit 25 Jahren bewährt hat.

Die Hybrox ist laut alpha innotecs die Antwort des Unternehmens auf die Wärmewende. Die neue Wärmepumpe erfüllt die Anforderungen an zukunftssichere Neubauten und Sanierungen. Ob Altbausanierung, Nachrüstung oder Neubau – die neue Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist flexibel einsetzbar. Mit Vorlauftemperaturen von 70 ° C und einer Heizleistung von bis zu 8 kW bietet sie sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbedarf eine leistungsstarke Lösung.
Hybrox für die Wärmewende
Der Geschäftsführer der ait AG Sjacco van de Sande sagt dazu: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) beginnt in Deutschland ab Januar 2024 eine neue Zeitrechnung für Heizsysteme. Wärmepumpen stehen dabei im Mittelpunkt. Bei uns dreht sich bereits seit über 25 Jahren alles um die Wärmepumpe. Bauwirtschaft, Heizungsinstallateure und Eigenheimbesitzer profitieren somit von unserem langjährigen Know-how und unserer Erfolgsgeschichte, die wir mit der neuen Gerätegeneration Hybrox konsequent fortschreiben“.
Herzstück im Gerät: Klimaneutrales Kältemittel
Mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung mit natürlichen Kältemitteln sind in die Entwicklung der Hybrox eingeflossen. Das Ergebnis: eine Wärmepumpe mit hervorragender Heiz- und Kühleffizienz und beeindruckender Klimabilanz. Propan (R290) hat nahezu keinen Treibhauseffekt und weist im Vergleich zu anderen fluorierten Kältemitteln einen höheren Wirkungsgrad auf, d. h. es können höhere Vorlauftemperaturen bei niedrigeren Wärmequellentemperaturen für Heizung und Warmwasserbereitung erreicht werden. Deshalb fördert der Staat den Einsatz der Hybrox-Wärmepumpe zusätzlich zu den bestehenden Fördermitteln mit einem Sonderbonus von 5 %.
Schalloptimiert und leise im Betrieb
Daneben punktet die Wärmepumpe von alpha innotec mit einer schalloptimierten und leisen Betriebsweise – ein Faktor, der angesichts des zunehmenden Einsatzes vor allem im Freien immer wichtiger wird. Die Hybrox läuft laut Hersteller flüsterleise, verfügt sogar über einen Nachtmodus, der eine ungestörte Nachtruhe garantiert.
Hybrox: Varianten und Optionen
Das Gerät ist in zwei Ausführungen erhältlich: Während die Hybrox 5 eine Gebäudeheizlast von bis zu 6 kW erzeugen kann, leistet die Hybrox 8 bis zu 9 kW. Beide Modelle bieten verschiedene Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei verschiedene Hydraulikstationen und Hydraulikmodule oder auch einen Wandregler. Mit 122 kg (Hybrox 5) bzw. 133 kg (Hybrox 8) ist die Hybrox ein Leichtgewicht. Auch die Montage und Inbetriebnahme der Wärmepumpe laufen dank des intuitiven Installations- und Bedienkonzepts und des vorgefertigten Anschlusssets rund.