New Work: Schwedischer Konzern verlegt Zentrale nach Hamburg

Alfa Laval hat seine deutschsprachige Zentrale von Schleswig-Holstein nach Hamburg verlegt.
Alfa Laval hat seine deutschsprachige Zentrale von Schleswig-Holstein nach Hamburg verlegt. – © Jochen Stueber

Knotenpunkt für die skandinavischen Länder und attraktiver Ort zum Arbeiten: Der schwedische Konzern Alfa Laval, Spezialist für Wärmeübertragung und Trenntechnik, hat seine deutschsprachige Zentrale von Schleswig-Holstein nach Hamburgs HafenCity verlegt. Betroffen vom Umzug sind rund 250 Mitarbeitende.

„Es war Zeit, einen Standort in Deutschland zu suchen, der besser zu unserem modernen, nachhaltigen Weltkonzern passt und unseren Ambitionen gerecht wird: weiter zu wachsen, nachhaltig zu handeln und attraktiver Arbeitgeber zu sein.“ Dies erklärte Sven Schreiber, Geschäftsführer von Alfa Laval Mid Europe, zu den Hintergründen des Umzugs. Die Standorte in Österreich und der Schweiz sind davon nicht betroffen.

Der börsennotierte Alfa-Laval-Konzern beschäftigt nach eigenen Angaben derzeit weltweit rund 21.300 Mitarbeitende. Mit seinen Produkten in den Bereichen Wärmeübertragung und Trenntechnik zählt sich der Konzern mit zu den global führenden Unternehmen. Zudem treibt Alfa Laval mit Partnerschaften wie dem „Energy Efficiency Movement“ und Kampagnen wie „Sustainable Cities“ weltweit Nachhaltigkeitsprojekte voran.

Standort Hamburg: Fernwärme aus Abwärme

Neuer Standort in Hamburg: Sven Schreiber, Geschäftsführer Alfa Laval Mid Europe GmbH.
Sven Schreiber, Geschäftsführer Alfa Laval Mid Europe GmbH. – © Alfa Laval Mid Europe GmbH/Stefan Roehl

Ein prominentes Beispiel für das Projekt „Sustainable Cities“ kommt aus Hamburg, und zwar dort, wo Alfa Laval seinen neuen Standort gefunden hat. Hierbei macht das metallverarbeitende Unternehmen Aurubis seine industrielle Abwärme als Fernwärme nutzbar. Alfa Laval fertigte hierfür spezielle Wärmetauscher, die den Ansprüchen an Konstruktion und Material gerecht wurden. Die zweite Ausbaustufe des Projekts sieht vor, ab Herbst 2024 rund 20.000 Haushalte in der HafenCity mit Fernwärme aus der industriellen Abwärme von Aurubis zu versorgen. Damit sollen jährlich bis zu 100.000 t CO2 eingespart werden.

Eigene Fortschritte auf dem Weg zu null Emissionen bis 2050 lässt sich der Konzern von der unabhängigen Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigen. Sven Schreiber: „Veränderungen sind das neue Normal, so heißt es. Für Alfa Laval – uns gibt es jetzt seit über 140 Jahren – galt das Motto schon immer: Heute forschen wir zum Beispiel an neuen Kraftstoffen für Schiffe und entwickeln Wärmetauscher, die noch mehr Energie einsparen. Der Umzug ins nachhaltige und moderne Watermark-Gebäude in der HafenCity ist Ausdruck unserer konsequenten Weiterentwicklung.“

Die neue Adresse lautet seit 1. Juni 2024: Alfa Laval Mid Europe GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg.

www.alfalaval.de