Chillventa 2024: Vom Kältemittel bis zur Kreislaufwirtschaft

Kältemittel, Wärmepumpen, Energiewende, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Fachkräftemangel – das sind nur einige der Themen, die die Chillventa-Community intensiv beschäftigen. Auf der Chillventa im Oktober 2024 können sich Experten aus aller Welt auf den Fachforen, den Messeständen oder den Sonderpräsentationen informieren, weiterbilden und mit Referenten oder Standpersonal in den direkten Austausch gehen.

Schwerpunktthemen der Chillventa 2024 in Nürnberg sind Kältemaschinen, Wärmepumpen und Kältemittel im Umfeld von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Schwerpunktthemen der Chillventa 2024 in Nürnberg sind Kältemaschinen, Wärmepumpen und Kältemittel im Umfeld von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. – © NürnbergMesse/Thomas Geiger

Auf der ausgebuchten Chillventa 2024 und ihren Rahmenveranstaltungen finden Messe- und Kongressbesucher Lösungen für konkrete Fragestellungen und aktuelle Produkte vom Kältemittel bis zur effizienten Lösung für Kälte, Klima und Wärme in einer künftigen Kreislaufwirtschaft. Wer dabei auf der Suche nach noch tieferem Fachwissen ist, wenn es beispielsweise um wissenschaftliche Aspekte der Kälte- oder Wärmpumpentechnik geht, der ist auf dem Chillventa Congress am Vortag der Messe, am 7. Oktober, genau richtig.

Wissen erwerben und Netzwerke ausbauen

„Ein wesentlicher Bestandteil der Chillventa ist die Wissensvermittlung und die richtigen Menschen zusammenzubringen, getreu dem Motto: Chillventa Connecting Experts. Auf den Fachforen präsentieren namhafte Referenten und Unternehmen wegweisende Themen in über 200 Vorträgen – hier gibt es Fachwissen direkt aus erster Hand“, so Dr. Rainer Jakobs, Koordinator Fachprogramm Chillventa und European Heat Pump Summit. „Auf der Messe, in den Foren und nicht zuletzt beim Chillventa Congress stehen dieses Jahr die Wärmepumpe und die Kältemittel im Umfeld von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Aber auch Digitalisierung, Gesamtenergieeffizienz, IT-Security von Kälteanlagen, Eco-Design, Effizienz durch Regelung, Innovation bei der Wärmeübertragung, Klimatisierung und Abwärmenutzung von Rechenzentren, Wärmerückgewinnung und vieles mehr werden von international renommierten Experten und Unternehmen präsentiert“, erklärt Jakobs das breite Themenspektrum weiter.

Chillventa Congress

Der Chillventa Congress bildet am 7. Oktober den Rahmen für Referenten, die aus ihrer Arbeit in Forschung, Entwicklung und Praxis informieren. Im Fokus des diesjährigen Kongressprogramms stehen Nachhaltigkeit, Wärmepumpen, Kältemittel, Industrieanwendung und die Energiewende sowie folgende vier spannenden Schwerpunkte:

  • Der auf Deutsch gehaltenen 8. Innovationstag Kältetechnik mit Trends und Herausforderungen bei Kompressoren für Wärmepumpen u.a. mit Vorträgen zu Hochtemperatur-Wärmepumpen, Wasser als Kältemittel und mobile Klimatisierung.
  • Das auf Englisch gehaltene Asercom + EPEE Symposium erläutert die nächsten Schritte zur F-Gas-Regelung, beschreibt die aktuellen Entwicklungen in der teils heiß geführten PFAS-Diskussion und die geopolitischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer Null-Emissionswirtschaft.
  • Heat Pumping Technologies befasst sich, ebenfalls auf Englisch, u. a. mit den Themen Wärmepumpen in einer Kreislaufwirtschaft
    und thermischer Energiespeicherung mit Wärmepumpen.
  • Das auf Deutsch stattfindende Thema Rechenzentren bietet Vorträge zur energieeffizienten Kühlung von Rechenzentren mit Lösungen zur Abwärmenutzung und setzt sich mit der Wasserkühlung als Wärmelieferant und den Herausforderungen des Energieeffizienzgesetzes
    (EnEfG) auseinander.
Hallenplan zur Chillventa mit Fachangebot, Fachforen und Rahmenprogramm.
Hallenplan zur Chillventa mit Fachangebot, Fachforen und Rahmenprogramm. – © NürnbergMesse

Vier Fachforen in den Messehallen

Zudem werden während der Messe in den Messehallen vier Fachforen angeboten. Besucher der Chillventa, die neben den Gesprächen an den Ständen der ausstellenden Unternehmen gezielt Antworten auf aktuelle Fragen suchen oder ihr Wissen erweitern möchten, sollten diese besuchen. Dort finden sie auf einen Blick die Vorträge zu folgenden Themen:

  • Kältetechnik in Halle 7A,
  • Klima & Lüftung & Wärmepumpen in Halle 4A,
  • Anwendung & Ausbildung & Regelwerke in Halle 8 sowie
  • Digitalisierung praktisch gestalten in Halle 9.

Einen Überblick über die vier Fachforen und ihre Themen erhalten Interessierte am einfachsten vorab unter www.chillventa.de/de-de/events-programm/fachforen.

Sonderpräsentation

In Halle 4 | Stand 411 zeigt die Sonderpräsentation „Kältemittelverlust und kein Leck gefunden! So klappt es“ Lösungen rund um die Leckageortung. Referenten der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik präsentieren dreimal täglich (10 Uhr, 12:20 Uhr, 15 Uhr) Möglichkeiten
der Leckageortung und erklären zudem die technischen Hintergründe.

Zukunft, Innovationen und junge Unternehmen

Als Weltleitmesse der Kältetechnik fördert die Chillventa aktiv Start-ups aus aller Welt. Innovative Produkte, Lösungen oder Dienstleistungen werden auf der internationalen Start-up-Area Start:Hub präsentiert. Diejenigen, die einen Blick in die Zukunft der Branche werfen möchten, finden in Halle 9 den perfekten Anlaufpunkt. Unmittelbar angrenzend präsentieren sich die deutschen „Young Innovators“ dem internationalen Fachpublikum. Hier können sich die Fachbesucher mit den Start-ups der Zukunft der Branche vernetzen.

Denn nach wie vor gilt das Messemotto der Chillventa: „Connecting Experts“. So werden sich auch 2024 wieder Experten der Branchen Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik treffen, um sich fachlich auszutauschen, umfassend zu Technik, Produkten und Lösungen zu informieren und sich untereinander zu vernetzen!

www.chillventa.de