
Trotz schwieriger Marktbedingungen 2025 gibt das BTGA-Frühjahrsgutachten Grund zur Zuversicht: Ab 2026 könnten positive Impulse im Neubausektor folgen. Klare politische Entscheidungen und verlässliche Förderprogramme könnten die Trendwende einleiten. Die Branche wartet auf entscheidende Weichenstellungen.
Die Bauwirtschaft steht unter Druck. In den Jahren 2023 und 2024 gingen die Baugenehmigungen sowohl im großvolumigen Wohnungsbau als auch im Nichtwohnbau spürbar zurück. Die Folgen zeigen sich 2025: weniger Baustarts, weniger Fertigstellungen, weniger Aufträge. Besonders betroffen ist der Bau von Industrie- und Lagerhallen, wo der Rückgang noch deutlicher ausfällt als in anderen Segmenten. Obwohl aktuell noch eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft in Bauprojekte zu beobachten ist, geht die Prognose jedoch davon aus, dass ab 2026 positive Impulse aus dem Neubaubereich zu erwarten sind.
Politische Unsicherheit bremst Investitionen
Ein Grund für die derzeitige Investitionszurückhaltung: die aktuelle politische Unsicherheit. Vor der Bundestagswahl führten vielen TGA-Fachbetriebe die Zurückhaltung der Auftraggeber und Investoren auf die Unsicherheit politischer Entscheidungen zurück, beispielsweise bei Förderprogrammen. Die neue Bundesregierung hat nun die Chance, Vertrauen zurückzugewinnen – mit klaren Entscheidungen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Denn ab 2026 könnte der Neubausektor wieder Impulse liefern. Ob sich diese Chance nutzen lässt, hängt jedoch wesentlich von der Politik ab.
BTGA liefert Markteinschätzungen
Der BTGA vertritt die industriellen Unternehmen der Gebäudetechnik – eine Schlüsselbranche mit einem Jahresumsatz von rund 90 Mrd. Euro. Ihr Einfluss reicht weit von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik über Elektrotechnik bis hin zur Gebäudeautomation. Damit spielt sie eine zentrale Rolle für Wirtschaft und Klimaschutz. Um fundierte Markteinschätzungen zu liefern, lässt der BTGA regelmäßig Gutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung erstellen. Die Analysen der B + L Marktdaten GmbH bieten verlässliche Daten und Trends. Das aktuelle Frühjahrsgutachten 2025 „Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland“ steht hier bereit.