termios Pro, ein smartes Thermostat vom Joint Venture termios, hat seine Feldstudie erfolgreich abgeschlossen. Für die Tests wurden 1.000 der Thermostate mit hydraulischem Abgleich für die Wohnungswirtschaft in Bestandsgebäude der LEG Immobilien installiert. Ab April 2025 sollen rund 100.000 Thermostate in diesem Jahr installiert werden.

1.000 Heizkörper, 200 Wohneinheiten, zwölf Wohngebäude: Das smarte Thermostat termios mit hydraulischen Abgleich hat seine Feldstudie bestanden. Mit Blick auf den anstehenden Markt- und Serienstart hat der Anbieter nicht nur das Produkt selbst getestet. Er hat es die gesamte Wertschöpfungsprozess durchlaufen lassen. Nach den gründlichen Tests und Auswertungen hat termios am Oventrop-Messestand auf der ISH 2025 die Ergebnisse präsentiert.
termios Pro auf der ISH 2025
„Wir müssen künftig dringend die kosteneffiziente Reduktion von Treibhausgasen in den Vordergrund stellen, statt uns auf die Gebäudehülle zu konzentrieren. Sonst wird die grüne Transformation im Gebäudesektor an der fehlenden Bezahlbarkeit und der mangelnden Akzeptanz in der Bevölkerung scheitern. Deshalb brauchen wir smarte und effiziente Innovationen“, so Architekt Prof. Werner Sobek, Experte für nachhaltiges Bauen.

Unter dieser Prämisse wurde das smarte Thermostat auf der ISH 2023 in Frankfurt am Main als Joint-Venture von mantro, Oventrop und der Düsseldorfer LEG Immobilien SE vorgestellt. Ziel ist es, kosteneffiziente und emissionsreduzierende Lösungen für die Wohnungswirtschaft zu entwickeln, von denen Vermieter, Mieter und das Klima profitieren.
Ergebnisse des Feldtests
In den vergangenen Monaten wurde das smarte Thermostat termios Pro mit hydraulischem Abgleich im Full-Service-Angebots der LEG Immobilien in einer umfassenden Feldstudie erprobt. Die Test erstreckten sich von der Mieterkommunikation bis hin zum Einbau und der Neuausstellung der Gebäudeenergieausweise.
Gemeinsam mit dem strategischen Partnerunternehmen Vebego Deutschland wurden dabei zwischen November 2024 und Februar 2025 insgesamt 1.000 termios Pro-Thermostate im Gebäudebestand installiert. termios-Co-Geschäftsführer Dr. Mirko Ebbers zeigt sich begeistert: Sowohl in Sachen Mieterkommunikation als auch in technischer Hinsicht lieferten die Betriebstests wertvolle Erkenntnisse, die direkt in die Produktoptimierung einfließen.
Thermostate in zweieinhalb Jahren entwickelt
„Ich freue mich sehr, dass es termios gelungen ist, innerhalb von rund zweieinhalb Jahren innovative smarte Thermostatlösungen, die dabei helfen, signifikant Energie einzusparen, speziell für den professionellen Vermieter zu entwickeln. Solche skalierbaren, günstigen Lösungen sind unverzichtbar, um die Klimaneutralität im Gebäudebestand bezahlbar zu gestalten“, freut sich Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Immobilienverbandes GdW.
Obwohl beim Feldtest noch nicht alle Funktionen des termios Pro freigeschaltet waren, konnte in sämtlichen ausgestatteten Gebäuden eine Energieeinsparung von bis zu 20 % verzeichnet werden.
Marktlaunch termios Pro ab April 2025
Im Laufe 2025 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, insgesamt 100.000 Thermostate bei Kunden zu installieren. Ein Großteil der geplanten Installationen ist bereits vertraglich vereinbart.und ist ab April 2025 wie geplant in den Marktlaunch gestartet.
„Wir haben von termios die erste Teststellung in einem WBV-Gebäude und fiebern dem Gesamt-Rollout im Bestand entgegen. Es ist okay und zu erwarten, dass im breiten Bestand noch Herausforderungen oder Spezialkonstellationen schlummern, aber gemeinsam kriegen wir die ‚PS auf die Straße‘. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg“, sagt Dr. Henri Lüdecke, Geschäftsführer der WBV Wohnbau- und Verwaltungs-GmbH Coswig bei Dresden.