Energietage 2025 – die Leitveranstaltung der Energiewende

Der größte Kongress im Energie- und Klimaschutzbereich im deutschsprachigen Raum diskutiert seit 2000 aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und vielfältige Praxisaspekte.
Der größte Kongress im Energie- und Klimaschutzbereich im deutschsprachigen Raum diskutiert seit 2000 aktuelle politische Weichenstellungen, technische Innovationen und vielfältige Praxisaspekte. – © Nils Lucas/Energietage

Die Energiewende braucht Klarheit, Konsens und konkrete Lösungen – dies steht im Fokus der Energietage 2025. Vom 5. bis 7. Mai digital und 26. bis 28. Mai in Berlin versammelt sich die Fachwelt, um die drängendsten Fragen zu diskutieren. Seien Sie dabei – kostenlos anmelden unter www.energietage.de.

Rund 100 Veranstaltungen mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten machen die Energietage zum zentralen Treffpunkt für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Von Wärmewende bis Netzinfrastruktur, Finanzierungsmodellen bis Akzeptanzfragen, internationaler Zusammenarbeit bis innovativen Technologien vermitteln sie ein umfassendes Update zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Kompetenz- und Meinungsspektrum

Die Energietage vereinen jährlich mehr als 90 Mitveranstalter und rund 350 Referentinnen und Referenten unter ihrem Dach.
Die Energietage vereinen jährlich mehr als 90 Mitveranstalter und rund 350 Referentinnen und Referenten unter ihrem Dach. – © Anne Freitag/Energietage

Zahlreiche Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen. Insgesamt mehr als 100 Organisationen gestalten das Programm des Großkongresses. Damit bieten sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten energie- und klimapolitischen Themenfelder.

Renommierte Mitveranstalter

Zu den Mitveranstaltern gehören unter anderem:

Bundesministerien: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Politische Verbände: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)

Akteure aus der Energiewirtschaft: BEW Berliner Energie und Wärme, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG

Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen: Agora Energiewende, Öko-Institut e. V., Fraunhofer-Institute, Umweltbundesamt

Jetzt anmelden

Die Energietage bieten sowohl digitale als auch interaktive Präsenzformate im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin. Eine begleitende Fachmesse präsentiert Innovationen aus der Praxis. Die kostenfreie Anmeldung ist auf unter www.energietage.de möglich.

www.energietage.de

Die ENERGIETAGE 2025 laden vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren.
Die Energietage 2025 laden vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren. – © Rolf Schulten/Energietage