Seit 25. April 2025 bietet der schwedische Möbelkonzern Ikea Luft-/Wasser-Wärmepumpen zusammen mit seinem Partner Svea Solar an. Zu diesem Partnerprogramm für die Installation von PV-Anlagen, Stromspeichern und Wallboxen bei Ikea-Kunden gehören jetzt Wärmepumpen von Aira.

Ikea begründet den Einstieg ins Wärmepumpengeschäft damit, erneuerbare Energielösungen für zuhause für Viele erschwinglich machen zu wollen. Der schwedische Möbelverkäufer wirbt für seine Wärmepumpen mit der staatlichen Förderung von bis 70 % und legt noch einen 15 %-Rabatt für Ikea Family- und Ikea Business Network-Mitglieder.
Ikea und Svea Solar
Seit 2020 arbeitet Ikea mit dem schwedischen Unternehmen Svea Solar in Deutschland zusammen. Das Cleantech-Unternehmen mit deutschem Hauptsitz in Köln wurde 2014 in Stockholm gegründet und entwickelte sich bald zum größten Solateur Schwedens. 900 Mitarbeitende bauen europaweit Solarmodule, Batteriespeicher, Energiemanagementsysteme und Ladestationen ein. Svea Solar ist auch der Anbieter und Installateur der PV-Anlagen, die Ikea anbietet. Im Sommer 2024 musste das Unternehmen rund 30 Prozent seiner Belegschaft in Deutschland wegen Auftragsflaute auf dem Markt von Home-PV-Anlagen entlassen.
Aira-Wärmepumpen über Svea Solar
Seit letztem Jahr kooperiert Partner Svea Solar in Sachen Wärmepumpenverkauf mit Aira, einem Unternehmen, das Wärmepumpen online vertreibt, Mietkauf anbietet und installiert. Aira hat ebenfalls einen schwedischen Mutterkonzern und ist 2023 in Deutschland mit dem Verkauf von Vaillant-Wärmepumpen gestartet. Letztes Jahr gründete das Unternehmen eine eigene Produktion in Polen an.Beratung,
Beratung, Service und Garantie inklusive
Das neue Ikea-Wärmepumpen-Angebot beinhaltet eine umfassende, kostenlose Beratung durch die Experten von Aira. Nach einer individuellen Bedarfsermittlung erhalten Kunden ein verbindliches Festpreisangebot. Die Installation, Wartung und Instandhaltung (Aira) sind ebenso enthalten wie eine Produkt- und Leistungsgarantie von bis zu 15 Jahren, je nach gewähltem Wärmepumpen-Modell.
1.000 neue Ladepunkte an Ikea-Einrichtungshäusern
Neben den Angebot für Wärmepumpen, PV-Anlagen und Stromspeichern baut der Möbelkonzern an den 54 deutschen Standorten Ladeinfrastruktur zusammen mit dem Ladelösungsanbieter Mer aus. Das Unternehmen gehört zum norwegischer Energiekonzern Statkraft. Bis 2028 sollen an den Einrichtungshäusern 1.000 Ladepunkte entstehen, womit Ikea laut eigenen Angaben eines der größten Ladenetze im deutschen Einzelhandel aufbaut.