
Michael Muerköster und Michael Rimm übernehmen den strategischen Vorsitz des VDMA-Lenkungsausschusses Heizungsarmaturen. Sie wollen sich künftig stärker für die Verankerung wassergeführter Systeme in der nachhaltigen Gebäudetechnik einsetzen.
Der VDMA-Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen hat auf seiner jüngsten Sitzung eine neue Führungsriege gewählt: Michael Muerköster, Manager Product Management CER bei der Danfoss GmbH, übernimmt den Vorsitz des Gremiums. Unterstützt wird er künftig von Michael Rimm, Vertriebsdirektor Deutschland bei IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH, der zum stellvertretenden Vorsitzenden berufen wurde. Gemeinsam wollen sie dem Ausschuss neue Impulse geben. Und sich mit klarer Stimme für die Stärkung wassergeführter Systeme in der nachhaltigen Gebäudetechnik einsetzen.
„Die Transformation des Gebäudesektors braucht verlässliche Lösungen – wassergeführte Systeme bieten diese. Sie sind effizient, etabliert und nachhaltig und können sowohl heizen als auch kühlen. Dies wird im Rahmen der zunehmenden Temperaturen immer wichtiger“, betont Michael Muerköster. Ziel sei es, die Vorteile dieser Technik stärker in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.
Auch Michael Rimm sieht darin eine zentrale Aufgabe für den Ausschuss: „Wir vertreten eine Technologie, die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht – und gleichzeitig hochgradig zukunftsfähig ist. Als Ausschuss wollen wir Orientierung geben und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.“
Schlüsseltechnologie mit unterschätztem Potenzial
Die wassergeführte Heizungs- und Kühltechnik gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Sowohl im Neubau als auch in der energetischen Sanierung des Bestands. Gering-investive Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich verbessern die Effizienz bestehender Systeme signifikant, senken den Energieverbrauch und amortisieren sich oft bereits nach kurzer Zeit. Damit leisten sie einen konkreten Beitrag zu gleich zwei Kernzielen der Bundesregierung: einem klimafreundlichen und zugleich bezahlbaren Gebäudesektor. Der Lenkungsausschuss Heizungsarmaturen hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Wissen breiter in Politik, Markt und Gesellschaft zu verankern.
Mehr Sichtbarkeit durch Fakten und Dialog
Im Mittelpunkt der Ausschussarbeit stehen daher der fachliche Austausch innerhalb der Branche, die Beobachtung politischer Entwicklungen sowie die gezielte Einbindung technischer Expertise in Gesetzgebungsprozesse. Gleichzeitig engagiert sich das Gremium in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Vorteile wassergeführter Systeme sichtbarer zu machen. Ergänzt wird dieses Engagement durch eigene statistische Erhebungen und Marktanalysen, die als Basis für faktenbasierte Entscheidungen dienen.