
Innovationen, Märkte, Anwendungen: Am 28. und 29. Oktober bringt der European Heat Pump Summit internationale Expertinnen und Experten in Nürnberg zusammen. Der Kongress bietet neueste Technologien, politische Einblicke und praxisnahe Impulse rund ums Thema Wärmepumpen. Eine Vorschau auf das Programm – vor Ort oder digital.
Im Mittelpunkt des Branchentreffs in Nürnberg stehen technologische Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Anwendungen im Bestand und in der Industrie. Eine ausgebuchte Foyer-Expo begleitet den zweitägigen Kongress.
Marktentwicklungen und politische Rahmenbedingungen im Fokus
Der erste Kongresstag widmet sich unter anderem den markt- und energiepolitischen Entwicklungen. Zum Beispiel mit Blick auf Deutschland und die Niederlande. So analysiert Dr. Björn Schreinermacher vom Bundesverband Wärmepumpe e. V. die aktuelle Lage und Perspektiven des deutschen Wärmepumpenmarkts. Ergänzend beleuchtet Andries van Wijhe von TNO die Chancen und Herausforderungen im niederländischen Markt – einem Land, das sich inmitten eines tiefgreifenden Transformationsprozesses befindet. Saverio Papa und Leopoldo Micò von der European Heat Pump Association werden den EU-Rechtsrahmen für Klima und Energie und die jüngsten politischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Clean Industrial Deal und deren Bedeutung erläutern.
Neue Wege mit Kohlenwasserstoffen als Kältemittel
Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschung zu Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3. Massimiliano Manfro von Aermec ergänzt mit einem Überblick über Sicherheitsstandards und thermodynamische Eigenschaften von R-290. Die Beiträge zeigen: Die Zukunft gehört Low-GWP – vorausgesetzt, Sicherheit und Effizienz gehen Hand in Hand.
Komponenten: leiser, effizienter, leistungsstärker

Die Produkt- und Komponentenentwicklung steht ebenfalls im Fokus. Simon Waldner von Getzner Werkstoffe zeigt, wie gezielte Vibrationsentkopplung die Akustik von Wärmepumpen verbessern kann – ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz im Wohnumfeld. Lateb Ramdane von SKF stellt magnetgelagerte Hochgeschwindigkeitsmotoren vor, die neue Maßstäbe in Effizienz und Wartungsfreiheit setzen. Auch Marek Lehocky von Gamma Technologies liefert mit seiner Modellierungsstrategie für Verdichter mit Dampfeinspritzung einen wichtigen Beitrag zur Komponentenoptimierung.
Vom Bestand bis zur Industrie
Am zweiten Kongresstag stehen unter anderem Anwendungen in Bestandsgebäuden, Quartieren und der Industrie im Mittelpunkt. Carsten Wemhöner von der OST Rapperswil präsentiert ein innovatives Konzept zur Integration mehrerer Wärmequellen für die Heizungsmodernisierung. Ivo Eiermann von Johnson Controls zeigt, wie Großwärmepumpen mit bis zu 60 MW Leistung in Fernwärmenetze integriert werden können – ein Schlüssel zur Dekarbonisierung urbaner Infrastrukturen.
Hochtemperatur- und Mega-Wärmepumpen
Ein Highlight ist der Beitrag von Tobias Hirsch von Everllence zur weltweit größten CO₂-Wärmepumpe in Esbjerg (Dänemark). Die Mega-Wärmepumpe liefert klimaneutrale Fernwärme und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial großskaliger Lösungen. Ergänzend stellt Josef Grassauer von GIG Karasek das CompriVAP-System vor – eine modulare Lösung zur Rückgewinnung industrieller Abwärme und Erzeugung von Dampf bis 215 °C.
Informieren und anmelden
Das vollständige Kongressprogramm des European Heat Pump Summit 2025 ist online. Der Ticketshop ist ebenfalls geöffnet – interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher können sich anmelden. Frühbucher profitieren von vergünstigten Konditionen. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Nürnberg als auch digital möglich.
www.hp-summit.de