Bei der 4. EuroSkills – der Europameisterschaft der Berufe – in Lille holten 18 von 21 deutschen Teilnehmern aus Handwerk und Industrie Medaillen oder Exzellenzauszeichnungen. Über „Gold“ freuen darf sich unter anderem der Kältetechniker Julian Walz. „Silber“ holte Dominik Engel als SHK-Anlagenmechaniker. Als „Team Installation“ errangen beide noch eine weitere Silbermedaille.
Die 4. EuroSkills 2014, die Europameisterschaften der Berufe, im französischen Lille endeten vergangenen Sonntag für das Team Germany mit einem tollen Ergebnis: fünf Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen sowie zwei „Medallion for Excellence“. Insgesamt wetteiferten 420 beruflich bestens qualifizierte Fachkräfte im Alter bis 25 Jahre aus 25 Ländern um EM-Titel und -Medaillen. Das Team von WorldSkills Germany und Zentralverband des Deutschen Handwerks war mit 21 jungen Talenten in 15 Einzel- und Teamwettbewerben an den Start gegangen.
Deutsche Sieger und damit Europameister in ihren Wettbewerben wurden Thomas Kühler und Lukas Stollberg als Team „Mobile Robotik“, der Zweiradmechaniker Markus Schmitz, der Kältetechniker Julian Walz, der Landmaschinenmechaniker Daniel Patzelt sowie Marc Armbrüster und Valmir Dobruna als Stuckateur-Team. Die Stuckateure wurden zudem als „Best of Nation“ für die deutschen Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl geehrt.
Silber gewannen der Fliesenleger Volker Rosenberg, das Straßenbauer-Team Sebastian Full und Sebastian Falz sowie der SHK-Anlagenmechaniker Dominik Engel. Eine weitere Silberne gab es für das Team Installation, bestehend aus Letztgenanntem und dem „Goldenen“ Kältetechniker.
Bronzemedaillen holten sich der Elektroinstallateur Felix Fendl und das Team ICT-Specialist mit den Mitgliedern Mark Swillus, Tim-Thomas Micheel und Simon Stamm.
Großes Lob und Anerkennung
„Eine tolle Stimmung hier in der Halle in Lille – und zurecht Riesenjubel bei unserem Team. Das war schon sehr beeindruckend: 18 unserer 21 deutschen Teilnehmer erhielten Edelmetall oder eine Auszeichnung, in der Nationenwertung konnte ein hervorragender 4. Platz erreicht werden. Beim deutschen Ergebnis ist sehr bemerkenswert, dass wir im Mittelwert der Gesamtleistung, also dem Verhältnis Medaillenpunkte zu Teilnehmenden, mit Abstand die Nummer 1 waren. Wir sind sehr zufrieden, eine prima Leistung. Was diese jungen Talente während der drei Tage in ihren Berufen gezeigt haben, war schon exzellent. Zumal wir nicht vergessen dürfen, dass sich in Lille die berufliche Elite Europas gemessen hat“, freut sich Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany.
Hendrik Voß vom Zentralverband des Deutschen Handwerks war als Technischer Delegierter während der EuroSkills-Tage stets ganz dicht dran am Team Germany: „Im Finale geht es dann oft nur noch um ganz wenige Millimeter oder Bewertungspunkte. Manchmal entscheidet bereits ein kleiner abweichender optischer Eindruck, ob es zu einer Medaille reicht. Jubel und Tränen lagen eng beisammen. Daher herzlichen Glückwunsch an alle – jeder unserer Teilnehmer hat sich ins Zeug gelegt, um sein im Training Geübtes abzurufen. Wir haben einmal mehr gezeigt, zu welchen Spitzenleistungen unsere betrieblich qualifizierten Fachkräfte aus Handwerk und Industrie dank des engagierten Coachings von Ausbildern und Experten in der Lage sind. Das Fundament der dualen Ausbildung in Deutschland, ergänzt um langjährige Erfahrungen in nationalen und internationalen Berufswettbewerben, bringen uns im internationalen Leistungsvergleich immer wieder ganz weit nach vorn. Die deutschen EM-Teilnehmer sind tolle Vorbilder und finden hoffentlich viele Nacheiferer in den Ausbildungsbetrieben daheim.“
Austragungsort der nächsten EuroSkills 2016 ist Göteborg.