Seit Jahresbeginn 2016 müssen alte Heizkessel mit einem neuen Effizienzlabel versehen werden. Ziel ist es, dass alte Geräte schneller ausgetauscht werden. Das könne ein „Türöffner“ für das SHK-Handwerk sein.

Seit dem 1. Januar 2016 müssen Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, schrittweise mit dem neuen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ausgestattet werden. Das hat die Bundesregierung als eine weitere Maßnahme im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz beschlossen.
Heizkessel, die Baujahr 1986 und älter sind, immerhin ca. 13 Mio., werden nun den bereits bekannten Effizienzklassen zugeordnet. Schätzungen des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge werden über 70 Prozent der alten Heizungen „nur“ die Effizienzklasse C, D oder E erreichen. Das nationale Heizungslabel soll den Verbrauchern als Anreiz dienen, ihre alten ineffizienten Geräte zu ersetzen. Ziel ist es, die Austauschrate um ca. 20 Prozent zu steigern.
Informieren und Aufträge gewinnen
Ausstellungsberechtigt sind neben Heizungsinstallateuren und Schornsteinfegern auch Energieausweis-Ausstellungsberechtigte nach § 21 Absatz 1 der EnEV und Gebäudeenergieberater des Handwerks. SHK-Handwerker können das nationale Effizienzlabel als „Türöffner“ nutzen. Bei Wartungsbesuchen können sie ihre Kunden anschaulich über die Energieeffizienz ihrer Heizungsanlage informieren und neue Aufträge für den Einbau moderner energieeffizienter Heizungsanlagen abschließen.
Damit SHK-Handwerker alle wichtigen Formulare für ihre Arbeit direkt zur Hand haben, hat die Forum Verlag Herkert GmbH die neue „Formularmappe für Installateure“ herausgebracht. Diese Vorlagensammlung enthält Protokolle, Nachweise und Wartungsverträge für Heizungsanlagen aber auch Formulare für Trinkwasseranlagen, Solaranlagen sowie für Klima- und Lüftungsanlagen. Mit der Premium-Ausgabe können Besteller alle Inhalte auch in digitaler Form nutzen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
praktisch: Alle wichtigen Vorlagen für das SHK-Handwerk in einer Mappe zusammengestellt – aus Expertenhand.
rechtssicher: Alle Formulare beruhen auf den aktuellen Technischen Regeln und gesetzlichen Anforderungen – für rechtlich einwandfreie Dokumentationen.
zeitsparend: Alle Prüf- und Wartungsprotokolle sind einsatzfertig vorbereitet – einfach ausfüllen, abtrennen, abheften. In der Premium-Version alle Vorlagen in digitaler Form zum Bearbeiten und Ausdrucken.
Die Formulare sind genau das Richtige für Installateure und Heizungsbauer, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Speziell für Installateure: Sofort einsetzbare Formulare für die tägliche Arbeit
Formulare sind nach wie vor eine unverzichtbare Unterstützung für die tägliche Arbeit von SHK-Handwerkern beim Kunden:
• Inbetriebnahme- und Wartungsprotokolle dokumentieren die fachmännische Arbeit,
• Einweisungsprotokolle belegen im Streitfall, dass der Kunde fachgerecht in die Bedienung eingewiesen wurde,
• Wartungsverträge garantieren jahrelange Kundenbindung und damit regelmäßige und planbare Aufträge.
Auszug aus dem Inhalt
Trinkwasseranlagen
- Druckprobenprotokoll für Trinkwasserinstallationen
- Spülprotokoll für die Trinkwasseranlage
- Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll
Heizungsanlagen
- Protokoll über die Dichtheitsprüfung
- Inbetriebnahmeprotokoll für Heizungsanlagen
- Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs
- Aufheizprotokoll Fußbodenheizung
- Wartungsprotokoll
Gasanlagen
- Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung
- Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll
Solaranlagen
- Bescheinigung über die Inbetriebnahme
- Wartungsprotokoll
Klimaanlagen
- Checkliste zur Inbetriebnahme und Abnahme
- Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Checkliste zur Wartung
Lüftungsanlagen
- Vereinbarung zur Lüftungstechnik
- Bedenkenanmeldung Lüftungsanlage
- Inbetriebnahme- und Einregulierungsprotokoll
- Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene
Organisation
- Aufmaß
- Auftrag / Rechnung
- Bauabnahme
- Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung
- Wartungsvertrag für Trinkwasseranlagen
- Wartungsvertrag für Feuerungs- und Wärmeversorgungsanlagen, Gasgeräte und lüftungstechnische Anlagen