Blauer Engel-Preis 2014

Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurde KWB unter die Top drei des „Blauer Engel-Preis“ 2014 gewählt.

Die Top-drei-Nominierten des Blauen-Engel-Preises: (von links) Erwin Stubenschrott, KWB; Reinhold Schlierkamp, Kyocera und Martin Multhaupt, Hülsta. – © Frank Fendler

Ende November 2014 wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Dieser Preis greift neben besonderen Leistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung auch wichtige Trends der Nachhaltigkeit in Sonderpreisen auf. Der „Blauer Engel-Preis“ ist einer dieser Sonderpreise – und KWB unter den Top drei aller einreichenden Unternehmen aus dem Wettbewerb um die Auszeichnung platziert worden. Neben KWB waren auch die Hülstawerke Hüls GmbH und die Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH nominiert.

Was ist der Blauer Engel-Preis?

Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die durch ihre mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichneten Produkte oder Dienstleistungen besonders vorbildliche Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz oder zur Gesundheitsvorsorge leisten. Der „Blauer Engel-Preis 2014“ wurde im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem Umweltbundesamt, der Jury Umweltzeichen und der RAL gGmbH wurden 2014 zum dritten Mal Unternehmen in dieser Form ausgezeichnet.

Für die Jury war der Blick auf Umwelt- und Gesundheitsschutz für die Nominierung der Unternehmen wichtig. Hierzu zählen beispielsweise Schutz vor Lärm, Emissionen oder Schadstoffen. KWB musste in einem Wettbewerb jene Herausforderungen der Nachhaltigkeit nennen, die mit Produkten von KWB erfolgreich begegnet wurden. Hierzu zählen in erster Linie die Maßnahmen zur Staubreduktion: Niedrigste Emissionen bei höchsten Wirkungsgraden war das Ziel. Die stressfreie Verbrennung im Raupenbrenner des neuen KWB Multifire, Rostelemente aus Guss, eine Siliziumkarbid-Brennkammer sowie eine CFD-optimierte Düsengeometrie und -anordnung wurden erfolgreich zur Emissionsreduktion umgesetzt. Zudem sorgen Hocheffizienz-Wirbulatoren im Wärmetauscher für niedrigste Abgastemperaturen und somit einen gleich bleibend hohen Wirkungsgrad. Synergien dazu ergaben sich bei den montagefreundlichen Einbauanforderungen der Heizungsanlage: Durch die Zerlegbarkeit in Module lässt sich die Heizung einfach in jeden Heizraum einbringen.

„KWB reagiert auf bekannte Probleme in Heizungsbau und -nutzung mit dringend nötigen intelligenten Lösungen. Die überdurchschnittlichen Investitionen und ehrgeizigen Ziele von KWB in Richtung Nachhaltigkeit würdigen wir mit einer Nominierung für den ‚Blauer Engel-Preis‘.“ So bezieht die Jury Stellung für die Auswahl von KWB in den Kreis der Top 3 für den Preis. Der Anteil der derzeit mit dem Blauen Engel zertifizierten KWB-Easyfire-Anlagen an den Gesamtstückzahlen liegt bei circa 60 %. Nach der Zertifizierung des KWB Multifire und des KWB Pelletfire Plus wird sich der Anteil zertifizierter Produkte auf über 90 % erhöhen. Deutschland ist einer der Haupt-Exportmärkte, dadurch nimmt die Kennzeichnung der Produkte mit dem Blauen Engel nochmals an Bedeutung zu.

www.kwb.at