Regenerative Energien übernehmen einen immer größeren Anteil an der Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig. Ein wichtiger Baustein soll dabei die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands sein. Die Leipziger Stadtwerke haben den Startschuss gegeben. Umsetzen wird das Projekt Ritter XL Solar. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant.

Auf einer Fläche von 14 ha im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau soll die Großanlage mit 65.000 m2 Kollektorfläche entstehen und künftig rund 26 GWh Wärme pro Jahr liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liegt bei etwa 41 MW. Damit lassen sich im Sommer rund 20 % des Leipziger Tagesbedarfs an Wärme abdecken (www.zukunft-fernwaerme.de).
„Mit der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands setzt Leipzig ein Zeichen auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“, erklärt Thomas Brandenburg, Abteilungsleiter Aufbaustab neue Erzeugung bei den Leipziger Stadtwerken. Die Anlage ist dabei Teil eines Zukunftskonzepts, mit dem die Stadtwerke erneuerbare, innovative und konventionelle Techniken in der Fernwärmeversorgung kombinieren.
Transformation der Fernwärme
Ein Ziel des Fernwärme-Transformationsplans ist die Reduktion von CO2-Emissionen. Rund 7.160 t wird die neue Großanlage nach der Inbetriebnahme im Jahr 2025 pro Jahr einsparen.
„Solarthermie ist eine der effizientesten erneuerbaren Wärmequellen. Pro Hektar kann so circa dreimal mehr Energie genutzt werden als bei Photovoltaik und sogar circa 30 bis 45 Mal mehr als bei Biomasse“, erläutert Erik Jelinek, Projektingenieur Erzeugungsanlagen bei den Leipziger Stadtwerken.
Die Anlage soll sich dabei optimal in die Landschaft eingliedern, auch die Fläche selbst soll nachhaltig gestaltet werden: Geplant ist die Pflanzung von Obstbäumen, Hecken und weiteren Grünanlagen. Neben der Nutzung für erneuerbare Wärme sollen so auch artenreiche Blühwiesen und Lebensräume für Kleinsäuger, Insekten und Vögel entstehen. Auf ökologisch bearbeiteten Ackerflächen soll weiterhin der landwirtschaftliche Charakter der Umgebung beibehalten werden.
Ritter XL Solar baut Großanlage
Errichtet wird die Anlage von Ritter XL Solar als Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG aus Baden-Württemberg.
„Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns die Leipziger Stadtwerke entgegenbringen, und sind stolz, bei einem so wegweisenden Projekt mitwirken und wieder einen neuen Rekord in punkto Anlagengröße aufstellen zu dürfen“, sagt Christoph Bühler, Bereichsleiter bei Ritter XL Solar. „Dieses Projekt zeigt auch eindrucksvoll, dass solarthermische Großanlagen neben der CO2-neutralen Wärmeerzeugung auch die Standfläche ökologisch aufwerten und die Artenvielfalt fördern können.“