Bosch Home Comfort Group wächst zweistellig

Die Bosch Home Comfort Group erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 5 Mrd. Euro. Damit wuchs das Unternehmen nominal um 11 % gegenüber dem Vorjahr, wechselkursbereinigt stieg der Umsatz um rund 14 %. Wachstumstreiber sind Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridsysteme.

 Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, und Stefan Thiel, Bereichsvorstand der Bosch Home Comfort Group.
Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, und Stefan Thiel, Bereichsvorstand der Bosch Home Comfort Group verkündeten ein zweistelliges Wachstum der Gruppe (v. l.). – © Si/md

In Deutschland verzeichnete das Wärmepumpen-Geschäft der Bosch Home Comfort Group ein Umsatzwachstum von 84 %, während der Umsatz mit hybriden Heizsystemen um 46 % zulegte. In beiden Segmenten liegt das Wachstum damit deutlich über dem Markt, der um 51 bzw. 12 % stieg. Auch bei effizienten wandhängenden Brennwertgeräten, die später mit einer Wärmepumpe zu einem Hybrid-System ergänzt werden können, hat die Bosch Home Comfort Group ihre Marktposition ausgebaut.

„Die Zahlen unterstreichen die führende Position der Bosch Home Comfort Group bei nachhaltigen Heizlösungen und die steigende Bedeutung der Wärmepumpentechnologie für den gesamten europäischen Markt“, sagt CEO Jan Brockmann. Er ergänzt: „Bereits im letzten Jahr haben wir in einem volatilen Marktumfeld gewirtschaftet. Hohe Zinsen und eine schwache Neubauquote beeinflussen auch den Heizungsmarkt.“

Uneinheitliche Märkte in Europa

In Europa zeigt sich kein einheitliches Bild: Während Märkte mit klaren Förderprogrammen wie die Niederlande ein deutliches Wachstum bei Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybriden verzeichneten, gab es in anderen Märkten Rückgänge. Die Bosch Home Comfort Group erwartet jedoch mittelfristig eine Stabilisierung der Nachfrage und ein normalisiertes Wachstum.

Gegenüber 2022 hat das Unternehmen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 19 % auf 256 Mio. Euro gesteigert. Die Beschäftigtenzahl stieg mit rund 14.600 Mitarbeitern leicht gegenüber dem Vorjahr.

Bosch Home Comfort Group legt 2023 zweistellig zu
Die Bosch Home Comfort Group legt 2023 zweistellig zu. – © Bosch

„Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, das aber auch durch politische Entscheidungen beeinflusst war. Sicher ist: Ein CO2-neutraler Gebäudebestand wird nur mit Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybriden gelingen. Daher setzen wir unseren Elektrifizierungs-Weg konsequent fort“, sagt Jan Brockmann.

Klare Förderbedingungen sorgen mittelfristig für Nachfrageanstieg

Das Unternehmen erwartet für die erste Jahreshälfte 2024 in Deutschland einen verhaltenen Marktstart. Aufgrund lange unklarer Förderbedingungen kam es im letzten Jahr zu einer Verunsicherung von Konsumenten. Die Folge war ein Rückgang von Förderanträgen für Wärmepumpen. „Die Konsumenten haben nun Klarheit über die Förderbedingungen. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass ab der Jahresmitte 2024 die Nachfrage nach Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybriden in Deutschland wieder ansteigt“, erklärt Jan Brockmann. Um die Klimaneutralität im deutschen Gebäudesektor zu erreichen, müssen Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybride hinsichtlich Anschaffungs- und Betriebskosten für die Haushalte bezahlbar sein.

„Nach wie vor sind wir der Meinung, dass das Gebäudeenergiegesetz um zusätzliche Lösungsoptionen wie zum Beispiel Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung erweitert werden sollte“, ergänzt Brockmann. „Unabhängig davon ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die attraktive Förderkulisse zu nutzen und sich für eine Wärmepumpe oder einen Wärmepumpen-Hybrid zu entscheiden.“

In Wernau wurde ein neues Labor mit Testständen für Wärmepumpen, Wärmepumpen-Hybride und Lüftungen eingerichtet.
In Wernau wurde ein neues Labor mit Testständen für Wärmepumpen, Wärmepumpen-Hybride und Lüftungen eingerichtet. – © Bosch

Bosch Home Comfort Group für Wärmepumpenhochlauf bereit

Mit der vollständigen Wirkung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab den Jahren 2026 / 2028 prognostiziert das Unternehmen einen nachhaltigen Schub für die Elektrifizierung im Heizungsmarkt.

Die Bosch Home Comfort Group investiert bis 2030 mehr als 1 Mrd. Euro in ihr europäisches Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk für Wärmepumpen, um entsprechende Kapazitäten bereitzustellen. Ein wesentlicher Teil dieser Investitionen, rund 255 Mio. Euro, soll bis Ende 2027 in den Aufbau eines neuen Produktionsstandortes für Wärmepumpen im niederschlesischen Dobromierz in Polen fließen. Mit 100 Mio. Euro wird bis 2026 der portugiesische Standort Aveiro ausgebaut. In Wernau wurde ein neues Labor mit Testständen für Wärmepumpen, Wärmepumpen-Hybride und Lüftungen eingerichtet. Diese strategischen Investitionen sind ein klares Bekenntnis zum europäischen Markt und zur Vorreiterrolle der Bosch Home Comfort Group bei der Wärmepumpentechnik.

„Wir gehen als Home Comfort Group gestärkt in das Jahr 2024 mit dem Ziel, effiziente und innovative Lösungen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima anzubieten und die ganze Bandbreite der Elektrifizierung weltweit voranzutreiben“, sagt Jan Brockmann. Speziell für die kalten Regionen Nordamerikas hat Bosch eine neue Luft-/Luft-Wärmepumpe für Außentemperaturen bis – 25 °C auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Die Kaltklima-Wärmepumpe von Bosch erfüllt dabei vom U.S. Department of Energy gesetzte Anforderungen und geht nun von der Labor- in die Felderprobung. „Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Wir entwickeln perfekt an die regionalen Gegebenheiten angepasste Modelle für optimalen Wohnkomfort“, erklärt Stefan Thiel, Bereichsvorstand der Bosch Home Comfort Group mit Verantwortung für den Vertrieb in Zentraleuropa sowie Teilen Osteuropas.

Elektrifizierung von Wohnquartieren und Bestandsgebäuden

Das Elektrifizierungsportfolio der Bosch Home Comfort Group umfasst neben Wärmepumpen-Lösungen für den Neubau auch förderfähige Lösungen für Wohnquartiere und Bestandsgebäude. Beispielsweise können CO2-neutrale kalte Nahwärmenetze, die in Deutschland und anderen Ländern entstehen, einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand leisten. In der nordfriesischen Gemeinde Leck versorgt ein solches Netz im ersten Bauabschnitt 153 Wohn- und Funktionsgebäude mit Wärme und Warmwasser, die jeweils über eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe von Bosch angeschlossen sind. Ein zentrales Kollektorfeld entzieht dabei dem Erdreich Wärme und ermöglicht so eine besonders effiziente Energieversorgung im Quartier.

Unter der Marke Buderus bietet die Bosch Home Comfort Group ab 2024 Wärmepumpen-Hybridsysteme an, mit denen auch bestehende ältere Mehrfamilienhäuser in städtischen Wohnquartieren die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes effizient erfüllen können. Die Wärmepumpe übernimmt dabei die Hauptlast der Versorgung und das ergänzende Brennwertgerät wird nur in Spitzenzeiten der Energieanforderung zugeschaltet. Diese hybriden Systeme ermöglichen eine nachhaltige Wärmeversorgung von Quartieren mit bis zu 100 Wohneinheiten.
Ab 2024 bietet die Marke Bosch erstmals eine Luft-/Luft-Wärmepumpe an, die in Gebäuden zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann. Sie erfüllt die Anforderungen der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) und ist damit wie jede andere Wärmepumpe von Bosch förderfähig.

Wohlfühl-Portfolio deutlich ausgebaut

Die Bosch Home Comfort Group hat zudem ihr Engagement im Bereich Wohlfühlprodukte (Well-Being-Produkte) deutlich ausgebaut. Ab Sommer 2024 werden Luftreiniger und mobile Klimageräte einheitlich über die HomeCom Easy App gesteuert, mit der auch Wärmepumpen geregelt werden. Für eine effiziente und nachhaltige Stromversorgung aller Verbraucher im Haus sorgen moderne Energiemanagement-Systeme. Durch die smarte und automatische Verteilung des PV-Stroms ermöglichen sie eine Stromkostenersparnis von bis zu 60 %.

Services für Fachbetriebe im Sinne die Energiewende

Die Bosch Home Comfort Group unterstützt mit ihren Marken das Fachhandwerk, für mehr Effizienz in der täglichen Arbeit. In praxisnahen Schulungen lernen Fachbetriebe eine effiziente und schnelle Installation von Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridsysteme. Allein im Jahr 2023 wurden mehr als 20.000 Installateure in Seminaren zur Elektrifizierung geschult. Zur Unterstützung des Nachwuchses bieten die Marken Fortbildungsangebote auch für Lehrer und Ausbilder an Berufsschulen.

Laut Statistischem Bundesamt gehört das Berufsbild Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu den zehn beliebtesten Ausbildungsberufen.Um den Arbeitsalltag des Handwerks effizienter zu gestalten und mehr Kapazität für das Kerngeschäft – die Installation von Heizungen – zu schaffen, bieten die Marken Buderus und Bosch ein großes Portfolio an digitalen Lösungen, wie zum Beispiel die Fernüberwachung von Heizungsanlagen.

Der neue Fundamentservice der Marke Bosch ermöglicht es Installateuren, die Herstellung von Fundamenten für Wärmepumpen-Außeneinheiten am Aufstellort als Dienstleistung zu buchen und diese für sie fachfremde Tätigkeit auszulagern.
Die Marke Buderus richtet gerade bundesweit einen neuen Photovoltaik-Installationsservice ein, der Beratung, Planung des individuellen Photovoltaik-Systems und Erstellung des Komplettangebots inklusive Installation umfasst.

www.bosch-homecomfortgroup.com