
Die Digitalisierung im Handwerk nimmt Fahrt auf: Jetzt gehen die Streit Software GmbH und die GC-Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Als neuer offizieller Partner der DigitalBox der GC-Gruppe ermöglicht Streit Software Elektrofachbetrieben eine noch effizientere, digitale Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.
Die enge Verzahnung zwischen der Softwarelösung Streit und den digitalen Services des Großhandels sorgt für nahtlose Bestellprozesse, präzisere Kalkulationen und eine optimierte Lagerverwaltung. Roland Gmeiner, Geschäftsführer der Streit Software GmbH, betont: „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und enge Partnerschaft mit der GC- Gruppe. Gemeinsam bieten wir Handwerksbetrieben eine leistungsstarke digitale Lösung, die ihnen echte Mehrwerte bringt und ihre Prozesse effizienter macht.“
Durchgängig digitale Prozesse
Die Handwerkersoftware Streit ist speziell auf die Anforderungen des Elektrohandwerks ausgelegt. Als vollumfängliche ERP-Lösung biete sie eine durchgängige Digitalisierung aller Geschäftsprozesse.
Neben der leistungsstarken Softwarelösung bietet Streit Software auch umfassende Beratung und individuellen Support. Branchenexperten unterstützen Elektrofachbetriebe bei der optimalen Nutzung der digitalen Werkzeuge und begleiten sie auf ihrem Weg zur digitalen Effizienz.
Mehrwert: effizienter und kostengünstiger
Mit der Anbindung an die DigitalBox der GC-Gruppe profitieren Streit-Software-Nutzer von einer direkten, nahtlosen Verbindung zu den digitalen Services des Großhandels. Handwerksbetriebe im Elektrobereich können mit Streit Bestellungen, Angebote und Verfügbarkeiten in Echtzeit abrufen – ohne Medienbrüche oder manuelle Zwischenschritte. Die automatisierte Übertragung von Artikeldaten, Preisen und Lieferinformationen sorgt für präzisere Kalkulationen, weniger Fehler und eine schnellere Abwicklung von Aufträgen.
Durch die zentrale Plattform der DigitalBox lassen sich zudem Lagerbestände optimal verwalten und Bedarfe frühzeitig planen. Das Ergebnis: effizientere Prozesse, reduzierte Kosten und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit für Handwerksbetriebe.