Digitaler Mitarbeiter meistert Routineaufgaben bei Dietenmeier + Harsch

Von der Dietenmeier + Harsch Haustechnik GmbH Geschäftsführer Lukas Kopp (rechts) und von der Hovi GmbH Geschäftsführer und RPA-Entwickler Felix Giezek mit der Auszeichnung „Best of SHK Award 2025“ im Bereich Handwerk.
Von der Dietenmeier + Harsch Haustechnik GmbH Geschäftsführer Lukas Kopp (rechts) und von der Hovi GmbH Geschäftsführer und RPA-Entwickler Felix Giezek mit der Auszeichnung „Best of SHK Award 2025“ im Bereich Handwerk. – © Si/Julian Windscheid

Kollege RPA bestellt den Fitting – für ihr Konzept „Digitaler Mitarbeiter meistert Routineaufgaben“ wurde die Firma Dietenmeier + Harsch Haustechnik GmbH aus Konstanz mit dem „Best of SHK Award 2025“ im Bereich Handwerk ausgezeichnet.

Handwerk und RPA – Robotic Process Automation? Das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Aber Robotic Process Automation ist ein Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem beispielweise manuelle, zeitintensive oder auch fehleranfällige Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt werden. Der rasende Fortschritt bei der Digitalisierung unterstützt damit also die Arbeitsplätze im Handwerk!

Angesichts des Fachkräftemangels in Handwerksbetrieben stellt sich die berechtigte Frage: Könnte der digital-schlaue Kollege nicht entlastend wirken und Arbeiten übernehmen, für die sich niemand findet? Oder die unvermeidbar, aber lästig sind?

RPA als digitaler Mitarbeiter

Thomas Dietenmeier aus Konstanz ist mit seinem Unternehmen Dietenmeier + Harsch ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Als Spezialist für Haustechnik-Wartung hat er RPA gezielt in sein 42 Mitarbeiter starkes Unternehmen integriert. Dietenmeier + Harsch ist Spezialist für: Service, Service, Service. Zwar kann RPA selbst nicht mit der Wasserpumpenzange hantieren. Ist aber sehr wohl in der Lage, Ersatzteile auf Lagerverfügbarkeit zu prüfen, automatisierte Bauteil-Bestellungen zu Service-Einsätzen kostenoptimiert anzufragen und schließlich auch selbst zu bestellen.

Zu Jahresbeginn führte das Unternehmen gemeinsam mit einem RPA-Dienstleister einen Roboter-Assistenten für die Warenwirtschaft ein. Der digitale Helfer unterstützt nun rund um die Uhr das gesamte Team – von der Verwaltung bis zu den Monteuren. Das steigert nicht nur die Effizienz erheblich (RPA kann aktuell bei Dietenmeier + Harsch die Arbeit von fünf Festangestellten übernehmen), sondern schafft vor allem Freiräume für die Mitarbeitenden. Diese können sich wieder verstärkt der Kundenbetreuung widmen, statt sich mit Excel-Tabellen zu beschäftigen.

Digitaler Assistent optimiert übernommene Routineaufgaben

Die digitalen Assistenten wurden systematisch in bestehende Arbeitsabläufe integriert und optimieren diese kontinuierlich. Sie übernehmen Routineaufgaben mit hoher Präzision und etablieren neue Qualitätsstandards.

In Zeiten des Fachkräftemangels beweist unser Preisträger damit nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch soziale Verantwortung. Es sichert Arbeitsplätze und schafft eine zukunftsfähige Infrastruktur für Wachstum.

Hier ist ein Pionier am Werk, der Mut macht, wie traditionelles Handwerk und Robotic Process Automation sich ergänzen und die Grundlage für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und zukunftssichere Arbeitsplätze bilden.

Der Film zum Konzept