Wie kann das Handwerk von KI profitieren? Dieser Frage geht Dr. Michael Kessler, Gründer und CEO von Hero Software, in seinem Gastbeitrag für die Si unter dem Titel „Digitalisierung auf dem nächsten Level“ nach.

Im Handwerk gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Die Frage ist dabei nicht mehr, ob man seinen Handwerksbetrieb digitalisiert, sondern vielmehr wie, um eine Digitalisierung auf dem nächsten Level zu erreichen.
Eine immer wichtigere Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI). Sie bietet die Möglichkeit, zeitintensive Prozesse zu automatisieren, Fehlerquellen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz deutlich zu steigern. Doch wie genau kann KI Handwerksbetrieben dabei helfen, effizienter zu werden? Und worauf ist zu achten, wenn man sie im eigenen Betrieb nutzbar machen möchte?
Mehr Effizienz und Produktivität dank KI
KI-gestützte Anwendungen eignen sich besonders für administrative Tätigkeiten, die in Handwerksbetrieben oft Ressourcen binden und nicht direkt umsatzrelevant sind. Von der automatischen Angebotserstellung über die Terminplanung bis hin zur Materialverwaltung – KI kann Routineaufgaben übernehmen, die sonst manuelle Eingaben erfordern würden.
Sie entlastet Mitarbeitende, schafft Kapazität für wertschöpfende Tätigkeiten und sorgt dafür, dass wichtige Daten aktuell und zentral verfügbar sind. Auch Entscheidungsprozesse werden verbessert, da detaillierte Analysen und Prognosen auf Basis betrieblicher Daten möglich sind. Einblicke, die bisher nicht oder nur mit großem Aufwand zugänglich waren, stehen auf Knopfdruck bereit. So lassen sich Materialien passgenauer beschaffen, Projekte präziser kalkulieren und Abläufe optimal planen. Langfristig können so die Produktivität und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessert werden.
ERP-Systeme als Basis
Um KI sinnvoll zu nutzen, eignen sich vor allem ERP-Systeme (Enterprise-Ressource-Planning). Viele Betriebe setzen jedoch auf isolierte Teil- oder Einzellösungen, die meist nicht miteinander verknüpft sind und daher das Potenzial von KI nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Ihnen fehlt der Zugriff auf alle relevanten
Daten, die in einem ERP-System optimal gebündelt werden. Als Knotenpunkt, an dem alle Daten zusammenlaufen und alle wesentlichen Betriebsprozesse organisiert werden, dient es zugleich als Ausgangspunkt für KI-gestützte Automatisierungen. Mit diesen zentralisierten Informationen sind KI-gestützte Analysen und Prozesse im gesamten Betrieb möglich. Diese steigern nicht nur die Effizienz, sondern reduzieren auch die Fehlerquote. Doppelte sowie manuelle Dateneingabe und -pflege, wie sie vor allem bei nicht integrierten Einzellösungen anfällt, gehören damit der Vergangenheit an.
Die Zukunft des Handwerks mit KI
Auch wenn die Umstellung auf KI-gestützte Prozesse und ein ERP-System zunächst herausfordernd sein mag: Es lohnt sich. Die Potenziale von KI für das Handwerk sind groß und ermöglichen es, nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicherer zu arbeiten. KI bietet dem Handwerk die Chance, die Digitalisierung auf das nächste Level zu heben und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie wird zu einem entscheidenden Werkzeug für Betriebe, die in einem dynamischen Umfeld bestehen und wachsen möchten.