
Wie können Kälteanlagen und Wärmepumpen zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen? Welche Technologien sind bereits marktreif – und wo liegen die Potenziale der Zukunft? Das 23. Dresdner Kolloquium Kältetechnik am 26. September bietet praxisnahe Einblicke, technische Lösungen und Raum für Austausch mit Experten. Frühbuchende profitieren bis zum 15. August von vergünstigten Konditionen.
Wie kann eine gute Betriebsstrategie helfen, Energiekosten zu reduzieren und unsere Stromnetze zu entlasten oder die Koppelung mehrerer Systeme deren Effizienz deutlich steigern? Wie sehen Wärmequellen für die Wärmenetze der Zukunft aus und wie gelingt deren Transformation? Welche Entwicklungen sind in der Zukunft für Kälteanlagen zu erwarten bzw. heute schon marktreif?
Das 23. Dresdner Kolloquium Kältetechnik will praxisnahe Antworten auf diese Fragen geben und gibt gleichzeitig Einblicke in die Zukunftsperspektiven der Kältetechnik, indem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden. Der Veranstalter, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, lädt zu einem spannenden Austausch mit kurzweiligen Impulsen aus Industrie, Forschung und Politik ein.
Termin
Datum: Freitag, 26. September 2025 , 9 bis 17 Uhr (Check in 8:30 Uhr)
Ort: Penck Hotel Dresden, Ostra-Allee 33
Auszug Referenten
- Dr.-Ing. Andreas Varchmin, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig: Modell- und simulationsbasierte Regelungsentwicklung für Kälteanlagen und Wärmepumpen
- Holm Riedel, Mühlheim an der Ruhr, Praxisbericht: Kälteanlagensteuerung in großen Tiefkühlhäusern unter energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Daniel Murrenhoff, Evonik Operations GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Bedeutung von industriellen Wärmepumpen und Brüdenverdichtung für die nachhaltige Transformation der Evonik – das EAGER Programm und seine Kernbotschaften zum Thema Wärmeintegration
- Dr. Franziska-Graube-Kühne, SachsenEnergie AG, „Herausforderungen der Wärmeversorgung im kommunalen Bereich unter gegenwärtigen Bedingungen“
- M.Sc. Fabian Thalemann, Fraunhofer IEE, Kassel, Stromnetzdienlichkeit mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe
Anmeldung
Teilnehmende, die sich bis zum 15. August 2025 anmelden, profitieren vom Frühbucherpreis in Höhe von 210 Euro. Danach gilt der reguläre Teilnahmebeitrag von 235 Euro bei Anmeldung bis spätestens 15. September. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online unter folgendem Link.