Die Einbaucheck-Broschüren des Heiztechniksystemanbieters Buderus sollen Installateure bei der Auslegung bis hin zur Inbetriebnahme des passenden Heizsystems unterstützen.

Nur wenn die verschiedenen Komponenten moderner Heizsysteme perfekt zusammenspielen und aufeinander abgestimmt sind, sind Wärmeerzeuger auch effizient. Buderus möchte die Heizungsfachfirmen mit den Einbaucheck-Broschüren unterstützen. Sie bieten einen gut dokumentierten Ablauf. Sie stellen den roten Faden dar von der Auslegung des passenden Systems über die korrekte Installation bis zur professionellen Inbetriebnahme. Die Einbaucheck-Broschüren mit allen relevanten Rahmenbedingungen sind für unterschiedliche Buderus Heizsysteme verfügbar.
Hilfe für Installateure
Angesichts der Systemvielfalt stellen die Buderus-Broschüren eine nützliche Auslegungs- und Einbauhilfe für komplexere Systemlösungen dar. Die Einbauchecks gliedern sich in mehrere Rubriken: Rahmenbedingungen, Lieferumfang, Installation, Inbetriebnahme, Zubehör und Services. Die Kategorien sind mit Texten sowie mit selbsterklärenden Bildern, Grafiken und Anlagenhydrauliken verständlich aufbereitet.
Inhalte der Einbaucheck-Broschüren
Unter der Rubrik „Rahmenbedingungen“ finden Handwerkspartner wichtige Informationen zum jeweiligen Heizsystem – unter anderem mit Leistungsgrößen, Einsatzgebieten, Anleitung zur Aufstellung der Wärmeerzeuger, Dimensionierung von Rohrleitungen oder der Abgasführung. Skizzen dienen zum besseren Verständnis. Anschaulich in Bildern und mit Erläuterungen ist der komplette Lieferumfang an Komponenten der jeweiligen Heizsysteme dargestellt mit Informationen über die Bauteile und die Verpackungseinheiten. Das erleichtert die Zuordnung auf der Baustelle. Der Einbaucheck zeigt auch weitere Kombinationsmöglichkeiten von Wärmeerzeugern auf.
Das Thema „Installation“ vermittelt den Einbau des gewählten Heizsystems. Ein Hydraulikschema verdeutlicht die Verbindung der einzelnen Komponenten und den kompletten Anlagenaufbau, darüber hinaus sind in einem Anschlussplan die Informationen zum elektrischen Anschluss mit farblich markierten Steckverbindungen, Schaltkasten und Regelungskomponenten enthalten.
Informationen zur Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme haben Handwerkspartner dann die Wahl: Entweder sie übernehmen diese selbst oder nutzen das Angebot durch den Buderus Kundendienst – unter anderem mit Prüfung der elektrischen Steckverbindungen, Funktionskontrolle der Pumpen und Einweisung des Endkunden in die Bedienung der neuen Anlage. Ebenfalls gut zu wissen: Welche Zubehörteile – beispielsweise der Energiemanager für eine Vernetzung von Photovoltaik und Wärmepumpe – können das Heizsystem ergänzen und die Effizienz noch weiter verbessern.
Konnektivität sowie Services
Die Einbauchecks enthalten auch Hinweise zu den Themen Konnektivität sowie Services. Dabei informieren die Unterlagen über die Möglichkeiten und Vorteile von Buderus ConnectPro für Heizungsfachbetriebe wie effizienteres Arbeiten, bedarfsgerechte und vorausschauende Einsatz- und Personalplanung oder Übersicht aller Betriebszustände durch Diagnostic plus. Mit dem Connect-Service von Buderus werden die Heizungsanlagen schnell und unkompliziert mit dem Internet verbunden. Den Anschluss der Anlagen an das Internet übernimmt Buderus, sodass sich Installateure auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Das Angebot an Einbauchecks wird sukzessive um weitere Heizsysteme erweitert. Handwerkspartner können die Unterlagen auf der Buderus Homepage unter qr.buderus.de/unterlagen herunterladen, wenn sie in das Suchfenster „Einbaucheck“ eingeben.