Wärmequellen für Wärmepumpen ist ein Fachbuch für die Wärmequellenerschließung bei Wärmepumpen. Was drinsteht, hat uns der Autor im Interview verraten.
Dennis Jäger
Fachbuch: Vom Praktiker für die Planung
Auch als Mit-Geschäftsführer eines gut laufenden SHK-Betriebs kann man sich Freiräume schaffen, um wichtigen Aufgaben jenseits des Tagesgeschäfts nachzugehen. Thorsten Schröder zum Beispiel hat die Zeit genutzt, um ein lesenswertes Fachbuch über Wärmequellen für Wärmepumpen zu schreiben. Vom Praktiker für die Planung. Si: Woher haben Sie eigentlich die Energie genommen, neben Ihren anderen Tätigkeiten noch ein Buch zu schreiben? Thorsten Schröder: Hast du zu viel Zeit? Die Frage kam schon auf im Umfeld. Aber das Buchprojekt stand letztlich am Ende eines Prozesses, in dem wir unser Unternehmen umstrukturiert haben. Mit dem Ziel, dass alle Mitarbeiter eigenständig arbeiten. Das hat ein paar Jahre gedauert, aber mittlerweile sind wir soweit, dass ich mich auch mal aus dem Alltagsgeschäft herausziehen kann. Und an der Stelle war die Autorentätigkeit ein Stück weit ein Testlauf: Wie viel Freiheit habe ich denn jetzt und was kann ich damit alles so machen? Si: Warum ausgerechnet Wärmepumpen und insbesondere die Wärmequellen? Thorsten Schröder: Der Plan war nicht von Anfang an, ein komplettes Fachbuch zu schreiben. Mit Wärmepumpen setzen wir uns als Fachbetrieb jetzt ganz intensiv seit 2005 auseinander. Wir haben bereits viele verschiedenen Wärmequellen umgesetzt, gerade im Segment Erdreich. Da hatten wir schon fast den Überblick verloren über alle Projekte und schon gebaute, effiziente Wärmequellen gerieten in Vergessenheit. Ich habe mich also hingesetzt und die ganzen Wärmequellen aufgeschrieben, mit Vor- und Nachteilen. Das war der Grundstein zum Buch. Ich bin da quasi so ein bisschen reingestolpert und habe dann immer Stück für Stück alte Geschichten herausgeholt und die zusammengesetzt. Si: Was leistet denn Wärmequellen für Wärmepumpen inhaltlich? Thorsten Schröder: Wir stellen mehr als 20 Wärmequellen vor, drei Luft-Wärmequellen, der Rest Erd-Wärmequellen. Das Buch gibt Aufschluss über die technische Auslegung, mehr als 280 Bilder aus der Praxis zeigen den Bau von Wärmequellen. Man kann eben nicht pauschal sagen, diese oder jene Wärmequelle ist die beste. Das hängt sehr stark von den Bodenverhältnissen ab, von den Platzverhältnissen. Bin ich im Altbau, bin ich im Neubau, was möchte der Kunde investieren und – da kriegt man eine sehr gute Orientierung, welche Wärmequelle für welches Gebäude die passendste ist. Man sollte sich schon früh in der Bauphase intensiv mit dem Thema auseinander setzen. Das ganze Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 11, November 2013, Ihres Magazins Si Informationen. Das Fachbuch „Wärmequellen für Wärmepumpen“ kann bestellt werden per E-Mail an ts@henrich-schroeder.de oder im Buchhandel zum Preis von 59,95 Euro. ISBN 978-3-9812130-7-2.