Holzenergiebranche: BMWK ignoriert Pelletsheizungen und Solarthermie

Kurz vor der Bundestagswahl kritisiert der Branchenverband DEPV die aktuelle Bundesregierung, insbesondere das BMWK, wegen „einseitiger Informationspolitik am Wärmemarkt“ und wirft den Politikern den alleinigen Fokus auf die Wärmepumpe vor. Die Holzenergiebranche gehöre zur Energiewende am Heizungsmarkt wie alle anderen erneuerbaren Technologiebranchen.

DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele, stehend, ohne_Brille, erstaunt über mangelnde Infos aus dem BMWK über moderne Holzheizungen
DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele: „Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Bundesregierung moderne Wärmeerzeugung aus Holz in ihre Verbraucherkommunikation einbindet.“ Der Branchenverband wünscht sich bessere Information für Heizungsbesitzer über moderne Holzheiztechnik im Rahmen von GEG und BEG. – © Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)

Laut dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) blendet das für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zuständige BMWK unter Leitung von Robert Habeck die Holzenergie in der Kommunikation mit den Bürgern aus und stellt die eigenen gesetzlichen und fördertechnischen Regelungen im BEG/GEG nur sehr lückenhaft dar. Ohnehin verunsicherte Heizungsbesitzer würden nicht ausgewogen über alle Optionen moderner Heiztechnik informiert.

DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele betont: „Schon bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der damit einhergehenden Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde das BMWK erst nach weitreichenden Protesten aus Industrie und Handwerk zu technologieoffenen Formulierungen gezwungen. Es waren die Koalitionspartner der damals noch vollzähligen Ampelkoalition, die letztlich dafür gesorgt haben, dass auch die moderne Holzenergie bei GEG und BEG angemessen berücksichtigt wird.“

Kritik an BMWK-Serviceseite energiewechsel.de

Der Verband moniert, dass eine Gleichberechtigung erneuerbarer Wärmelösungen auf der Serviceseite des BMWK www.energiewechsel.de bis heute nicht vorkomme. Auf der Startseite werden Besucher mit einem großen Hinweis zur Wärmepumpe sowie einer „Eignungsanalyse Wärmepumpe“ begrüßt, so der DEPV. Pelletsheizungen oder Solarthermie tauchten höchstens am Rande oder in der zweiten Reihe auf. Gleiches gelte für Werbekampagnen und „Gipfeltreffen“ mit Branchenakteuren nur zu einer bestimmten Technologie. 

Screenshot Serviceseite des BMWK zum Heizungswechsel. Das Miniterium empfiehlt den Einbau von Wärmepumpen.
© Screenshot www.energiewechsel.de (Stand 17.01.2025)

Holzenergiebranche: Mehr Informationen über preiswertes Energieholz

Laut Branchenverband DEPV, scheint die geltende Gesetzeslage das BMWK auch zum Ende der Legislaturperiode nicht zu beeindrucken. Das Wirtschaftsministerium blende die Rolle der modernen Holzenergie für eine schnelle und vor allem bezahlbare Wärmewende im Heizungskeller aus.

Bentele ergänzt: „Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Bundesregierung moderne Wärmeerzeugung aus Holz in ihre Verbraucherkommunikation einbindet. Die klaren Vorteile der heimischen Energieholzsortimente, die auf Reststoffen basieren, müssen Heizungskunden offensiv vermittelt werden. Nur so können sich Hausbesitzer ein vollständiges Bild über gesetzliche Vorgaben, Fördergelder und damit alle ihre Handlungsoptionen machen. Und nur so können wir gemeinsam mit allen Erneuerbaren die Klimaziele im Wärmemarkt erreichen.“

www.depv.de