Bereits drei Monate vor Veranstaltungsbeginn sind die Ausstellungsflächen der Intersolar Europe 2018 ausgebucht. Die Veranstalter sehen darin ein Spiegelbild der weltweit positiven Photovoltaikentwicklung.

Allein für 2018 wird weltweit ein Photovoltaikzubau von rund 110 GW erwartet. Wie die weitere Zukunft des Photovoltaikmarkts aussieht und welche Potenziale noch ausgeschöpft werden können, beleuchtet die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft vom 20. bis 22. Juni 2018 in München, teilte die Solar Promotion GmbH mit. Angetrieben durch den Boom des Solarstrommarkts im vergangenen Jahr, erfreut sich die Intersolar Europe 2018 neben bereits etablierten Ausstellern auch einem hohen Zuwachs an Neuausstellern aus allen Bereichen der Photovoltaikbranche – von Wartung und Betrieb bis hin zur Zellproduktion. Daneben stehen moderne und dezentrale Energietechnologien im Fokus der Unternehmen, heißt es aus Pforzheim. Die Branche befinde sich auf dem Weg in eine neue Energiewelt, in der künftig Vernetzung, Digitalisierung und Dezentralisierung eine zentrale Rolle einnehmen – und Technik nicht mehr isoliert, sondern im System betrachtet wird.
Messen unter dem Dach von „The smarter E Europe“
So veranlasste die gute Marktentwicklung die Aussteller neben einer frühzeitigen Buchung auch gleichzeitig zu einer Vergrößerung ihrer Ausstellungsflächen. Doch auch die Fachmesse selbst reflektiert die Veränderungen am Markt: Unter dem neuen Dach „The smarter E Europe“ findet die Intersolar Europe neben der etablierten Speichermesse „ees Europe“ erstmals zusammen mit zwei weiteren Energiefachmessen statt: Zukünftig stellen die „Power2Drive Europe“ und die „EM-Power“ die Themen Elektromobilität sowie die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden in den Fokus.
1.200 Aussteller in diesem Jahr
Laut Solar Promotion präsentiert sich München mit dem neuen, umfassenden Messekonzept und mit der idealen Marktsituation als weltweiter Treffpunkt der Solarwirtschaft in diesem Jahr mit 1.200 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 86.000 m². „Die Geschwindigkeit mit der die Intersolar Europe in diesem Jahr ausgebucht war, bestätigt auch unsere Markteinschätzung. Wir freuen uns, 2018 wieder Teil der Veranstaltung zu sein und dort langjährige sowie auch neue Kontakte begrüßen zu dürfen“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).