Intersolar in München

Vom 4. bis 6. Juni wird die Messe München wieder zum Zentrum der internationalen Solarbranche. Auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, erwartet die Besucher aus aller Welt ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die neuesten Trends und Produkte der Solarwirtschaft und ihrer Partner.

Im Jahr 2013 wurden bereits fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs von Photovoltaik-Anlagen (PV) gedeckt. Damit steht Deutschland weltweit auf einer Spitzenposition. Bis 2030 will die Branche sogar einen Anteil von 20 Prozent am Strommix erreichen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die nötig sind um dieses Ziel zu erreichen, zeigen die rund 1.000 Aussteller auf der diesjährigen Intersolar Europe. Das umfangreiche Rahmenprogramm thematisiert zudem aktuelle Technologietrends, Marktentwicklungen sowie die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und weltweit.

Solarbranche diskutiert über die Energiewende in Deutschland

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung beleuchtet am 4. Juni eine Podiumsdiskussion die Energiewende in Deutschland und ihre aktuelle Entwicklung. Im Fokus stehen dabei die neue Bundesregierung und die unterschiedlichen Vorschläge und Beschlüsse zur EEG-Novelle. Erwartet werden prominente Gäste aus Politik, Forschung und Industrie. Wie bereits im letzten Jahr können sich Zuschauer und Teilnehmer auf eine kontroverse Diskussion über Energiepolitik und die Rahmenbedingungen der Branche freuen.

Ein weiteres Highlight des ersten Messetages ist die Verleihung des Intersolar Award auf der Neuheitenbörse in Halle A3 an Stand A3.550. Verliehen wird der Award an internationale Unternehmen, die ihre Innovationskraft mit herausragenden Dienstleistungen und Produkten unter Beweis gestellt haben. Im Vorfeld der Verleihung präsentieren alle nominierten Unternehmen im Rahmen von Kurzvorträgen ihre Technologien und Produkte.

Auch während der folgenden Messetage zeigen zahlreiche Aussteller der Intersolar Europe auf der Neuheitenbörse neue Produkte und Dienstleistungen. Vor allem die Themen Smart Grids sowie die Beteiligung an der Energiewende vor Ort über Bürgerbeteiligungen und kommunale Konzepte stehen im Fokus.

Eigenverbrauchslösungen für Industrie- und Gewerbe

Ein wichtiges Thema der Messe sind auch in diesem Jahr die stetig steigenden Energiepreise. Angesichts dieser Entwicklung stellen sich viele Unternehmen zunehmend die Frage nach zukunftssicheren Alternativen zu fossilen Energieträgern. Die Investition in eine Photovoltaikanlage kann sich dabei für Unternehmen schnell auszahlen, denn anders als in den meisten Privathaushalten wird der Großteil des tagsüber erzeugten Stroms direkt verbraucht. Bei der Anlagen-Finanzierung bieten sich Unternehmen viele Möglichkeiten: von Förderprogrammen mit Darlehen und Zuschüssen bis hin zu Leasing-Angeboten. Auf der Intersolar Europe informiert am 4. Juni der Messe-Workshop „PV auf Industrie- und Gewerbedächern“ über diese und weitere Themen. Ausgerichtet wird der Workshop von den Kooperationspartnern Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Über die finanziellen Aspekte hinaus klären die Experten auch über rechtliche Rahmenbedingungen von Eigenverbrauchsanlagen auf und zeigen anhand von konkreten Projekten worauf bei der Umsetzung geachtet werden muss.

Neuer Themenbereich Regenerative Wärme

In diesem Jahr baut die Intersolar Europe den Themenbereich solare Wärmeversorgung aus und integriert regenerative Heizsysteme, wie Hackschnitzel- und Pelletsheizungen, Mini-Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Wärmepumpen. Mit dem breiteren Technologieangebot will die Intersolar Europe das Geschehen im Markt noch besser abbilden sowie zukünftige Trends aufzeigen und damit vollständige Komplettlösungen für das Heizen präsentieren, die dem Klimaschutz und der Endlichkeit der Ressourcen verstärkt Rechnung tragen. Zusätzlich zum Ausstellungsbereich informiert das Forum Regenerative Wärme in Halle C4 mit Vorträgen zu verschiedenen ökologischen und energieeffizienten Heizsystemen, Wärmespei-chern und der neuen europäischen Energieeffizienz-Kennzeichnung.

Zahlreiche Events von Veranstaltern und Ausstellern

Auf dem Intersolar Global Pavillon (Halle A3, Stand A3.540) informieren die Veranstalter über die Entwicklung der weltweiten Solarwirtschaft und die Möglichkeiten, sich in den Schlüsselmärkten im Rahmen der unterschiedlichen Intersolar-Veranstaltungen zu präsentieren. Darüber hinaus haben Messebesucher die Möglichkeit, im Rahmen zahlreicher Events zu Technologien, Dienstleistungen und Produkten mit den rund 1.000 Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Eine komplette Event-Übersicht finden Besucher zu Messebeginn über die Intersolar Europe App. Vorregistrierungen für die App sind unter www.intersolar-app.de möglich.

 Expertentreff Intersolar Europe Conference

 Begleitend zur Intersolar Europe findet vom 2. bis 4. Juni die Intersolar Europe Conference im ICM – Internationales Congress Center München statt. Die Konferenz begleitet und vertieft die Themen der Messe und beleuchtet mit rund 300 Referenten und 2.000 Teilnehmern die neuesten Trends, aktuelle Anwendungen und die Zukunft der internationalen Märkte. Im Fokus stehen im Themenbereich Photovoltaik neben den Entwicklungen auf den weltweiten Märkten vor allem neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von Solarstrom sowie Finanzierungsinstrumente – von Kleinanlagen bis hin zu Großkraftwerken. Im Konferenzbereich Energiespeicher thematisieren insgesamt sieben Sessions den Stand und die weitere Entwicklung des Marktes für Speicherlösungen, sowie Technologien und Anwendungen. Im Bereich Regenerative Wärme und Solarthermie widmen sich mehrere Sessions den Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster Systemkombinationen regenerativer Heizsysteme und neuen Technologien.

www.intersolar.de