KHS-Forum: Wärmepumpe – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bereits zum vierten Mal lud die KHS Haustechnik Großhandels GmbH zum Wärmepumpen-Forum – diesmal im Jubiläumsjahr der SHK-Kooperation.
Bereits zum vierten Mal lud die KHS Haustechnik Großhandels GmbH zum Wärmepumpen-Forum – diesmal im Jubiläumsjahr der SHK-Kooperation. – © KHS
Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer ISE machte anhand von Klimadaten deutlich, wie wichtig der Einbau von Wärmepumpen ist.
Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer ISE machte anhand von Klimadaten deutlich, wie wichtig der Einbau von Wärmepumpen ist. – © KHS

Rund 100 Fachkräfte aus der SHK-Branche diskutierten beim 4. Wärmepumpen-Forum der KHS Haustechnik in Göttingen über Technik, Trends und politische Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt: die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie der Energiewende – fundiert beleuchtet von Forschung, Industrie und Verbänden.

Bereits zum vierten Mal lud die KHS Haustechnik Großhandels GmbH zum Wärmepumpen-Forum. Diese Mal im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen der SHK-Einkaufskooperation aus Schneverdingen. Rund 100 Handwerker aus den KHS-Betrieben folgten der Einladung nach Göttingen. Zwei spannende Tage standen ganz im Zeichen der Wärmepumpe..

Wärmepumpe als Klimaretter

Nach der Begrüßung durch Dirk Briesemeister und Dirk Kohrs aus der KHS-Zentrale in Schneverdingen begann die Veranstaltung direkt mit einem eindrucksvollen wissenschaftlichen Impuls:

Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigte anhand aktueller Forschungsergebnisse auf, dass wir auf die wärmste Epoche seit 100.000 Jahren zusteuern. Der Wissenschaftler machte deutlich, wie entscheidend es ist, die ambitionierten Wärmepumpenziele (2024 ursprünglich geplant 500.000 Stück, realisiert 2024 = 193.000 Stück) in Deutschland nicht nur zu formulieren, sondern auch umzusetzen.

Zum Abschluss seiner Ausführungen wies Herr Dr. Miara dann erneut darauf hin, dass es aus technischer Sicht kaum Gründe gibt, die Wärmepumpe nicht im Bestandsgebäude einzusetzen.

Heizungsmarkt in der Krise

Der zweite Veranstaltungstag wurde durch Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe e.V., eröffnet.
Der zweite Veranstaltungstag wurde durch Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe BWP e.V., eröffnet. – © KHS

Im Anschluss präsentierten die KHS-Partner Buderus und Viessmann ihre aktuellen Produktprogramme und strategischen Entwicklungen rund um die Wärmepumpe. Die Teilnehmenden erhielten hier wertvolle Einblicke in den Stand der Technik und kommende Innovationen.

Ein weiteres Highlight folgte mit dem Vortrag von Markus Staudt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Er analysierte die aktuellen politischen Rahmenbedingungen auf dem deutschen Wärmemarkt. Trotz gestiegener Wärmepumpenverkäufe im Jahresvergleich, prognostizierte er das schwächste Heizungsjahr seit 15 Jahren. Ein deutlicher Rückgang bei Gas- und Ölheizungen ist hierfür ausschlaggebend.

Wärmepumpe richtig vermarkten

Im Anschluss daran beleuchtete Thomas Issler, Experte für digitales Marketing, das Thema „Online-Vermarktung von Wärmepumpen“. Er zeigte praxisnahe Strategien auf, wie Fachbetriebe ihre Sichtbarkeit im Netz erhöhen und Kunden gezielt ansprechen können.

Ein besonderer Programmpunkt war das praxisorientierte „Technische Forum Wärmepumpe“. In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden mit Industrievertretern zentrale technische Fragestellungen. Von der Planungseffizienz über die richtige Auslegung und Inbetriebnahme bis hin zur aktuellen Entwicklung bei Kältemitteln und vielen weiteren wichtigen und relevanten Themen.

Der zweite Veranstaltungstag wurde durch Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe e. V., eröffnet. In seinem Vortrag unterstrich er die zentrale Rolle der Wärmepumpe für das Gelingen der Wärmewende und appellierte an die Branche, trotz aller Herausforderungen mutig und lösungsorientiert zu bleiben.

Weitere spannende Beiträge folgten u. a. von Experten aus der Versicherungswirtschaft sowie von Industrievertretern, die neue Vermarktungskonzepte vorstellten. Wissenschaftlicher Mitarbeitenden der RWTH Aachen rundete das Programm mit einem Einblick in aktuelle Forschung Wärmepumpensysteme ab.

Ein Forum mit Tiefgang und Zukunftsrelevanz

Die Rückmeldungen der rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den KHS-Betrieben waren durchweg positiv. „Ein inhaltlich starkes, praxisnahes und hervorragend organisiertes Forum, das den Blick nach vorn richtet und konkrete Lösungen bietet“, lautete der Tenor. KHS setzte mit dem Wärmepumpen-Forum ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Gebäudetechnik – und schaffte eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Innovation. Die Vorfreude auf das 5. Wärmepumpen-Forum war bereits spürbar.

www.schoneboom.de