Lösungen für vollelektrische Gebäude

E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. Die Innovation steht auch bei der ees Europe im Mittelpunkt. Das Unternehmen informiert über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt.

Gut besuchter Messestand E3/DE auf ees München 2024
E3/DC stellt wie vergangenes Jahr auf der ees Europe 2025 in München aus. Am Stand werden Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt gezeigt. – © E3/DC

Für Planer, Installateure und das Messepublikum gibt es das komplette Produktprogramm von E3/DC zu sehen. Das sind die individuell zu konfigurierenden und flexibel erweiterbaren Speicherlösungen „Hauskraftwerke“ vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb, solare Ladelösungen für private E-Fahrzeuge, Firmenwagen und Fuhrparks, vor allem aber die neuen Funktionen von AI 360°.

Vollelektrische Gebäude: Kostenoptimierung

Mit der Öffnung für den Strommarkt – ohne Zusatzkosten und bei freier Anbieterwahl – setzt E3/DC den kundenorientierten Weg zur Autarkie konsequent fort, betont CEO Dr. Andreas Piepenbrink: „Die Unabhängigkeit des Kunden ist unser Ziel, nicht nur die Unabhängigkeit von teurer konventioneller Energie, sondern auch von langfristig bindenden Verträgen für Energiedienstleistungen.“

Jedes Hauskraftwerk erhält über die gesamte Lebensdauer kostenfreie Updates mit neuen Funktionen für die solare Eigenversorgung, die Steuerung flexibler Lasten und die Nutzung der neuen Möglichkeiten, die sich durch dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte eröffnen. Das dafür notwendige intelligente Messsystem können Neu- und Bestandskunden von E3/DC bei Bedarf über ihren Fachpartner und das Partnerunternehmen inexogy beziehen und installieren lassen.

Flexibilität senkt Energie- und Netzkosten

Noch vor Beginn der Messe in München kündigt E3/DC eine weitere wichtige Funktion in der AI 360°-Software an. Die Einbindung des variablen Netzentgelts, wie § 14a EnWG als Modul 3 definiert ist, ist verfügbar. Alle Hauskraftwerke stellen über EEBUS die geforderte Steuerbarkeit flexibler Verbraucher sicher. So können alle E3/DC-Kunden optional ihre Stromkosten über die Flexibilität auch im Bereich der Netzkosten senken. Hier bestimmt der örtliche Verteilnetzbetreiber die Möglichkeiten. Über AI 360° sorgt E3/DC dafür, dass sie sich zusammen mit dem Strommarkt-Potenzial optimal nutzen lassen.

ees München | Halle B1 | Stand 240

www.e3dc.com