Zehnder Luftverteilsysteme bringen Frischluft in alle Räume oder führen verbrauchte, feuchte oder schadstoffbelastete Luft sowie Gerüche ab. Dank Querlüftung erfolgt der Luftaustausch mit hoher Effektivität ohne Zugluft oder Störgeräusche. Die Frischluft strömt dabei durch hochwertige SKZ-güteüberwachte Rund- oder Flachovalrohre, die im oder auf dem Rohboden sowie an Wand und Decke installiert werden können. Die vom Hygiene-Institut des Ruhrgebiets zertifizierte glatte Innenhaut Clinside der Luftverteilrohre verhindert zudem die Ablagerung von Staub für allzeit saubere Luft. Dank der flexiblen Lüftungsrohre und einer komfortablen Verbindungstechnik bietet das Luftverteilsystem außerdem einfache und zeiteffiziente Integration in den Baukörper. Nach der Installation sind neben der Bedieneinheit die einzig sichtbaren Elemente des Komfort-Lüftungssystems die Design-Abdeckgitter. Durch diese wird dem Raum frische Luft zugeführt oder verbrauchte Luft abgeführt.
Tipps für die Montage
Als konkrete Arbeitshilfe bietet Zehnder dem Fachhandwerker mit der Broschüre „Montagesicherheit“ darüber hinaus ein praxisnahes, kompaktes Handbuch zur komfortablen Wohnraumlüftung mit Fokus auf die optimale Luftverteilung. Die Broschüre behandelt ausführlich sämtliche Themen zur Luftverteilung, bietet eine praktische Checkliste der relevanten Komponenten, wichtige Argumente für das Kundengespräch sowie anschauliche Praxisbeispiele mit Vorschlägen zur Verlegung. Bestellbar ist die kostenlose Broschüre per Mail oder lässt sich hier downloaden.
Im ersten Schritt werden die Flachovalrohre auf dem Rohboden mithilfe der Befestigungswinkel angebracht und das Luftdurchlassgehäuse montiert. Ein Verbindungssystem mit Fixierschieber und Dichtring verhindert dabei das versehentliche Ausziehen der Flachovalrohre und stellt deren luftdichte Verbindung sicher. Bis zum Ende der Baumaßnahmen wird das System zudem durch geschlossen angelieferte Luftdurchlässe vor Verschmutzung geschützt.
Anschließend wird die Dämmebene auf dem Rohboden ausgelegt, wobei die Luftverteilrohre ausgespart werden. Mit einer Höhe von nur 51 mm ermöglichen die Flachovalrohre Zehnder ComfoTube flat 51 eine kompakte Integration in den Baukörper.
Nach dem Verlegen der Dämmebene wird eine vollflächige Trittschalldämmung eingebracht – diese kann auch gleichzeitig die Systemplatte einer Fußbodenheizung sein.
Im nächsten Schritt wird der Estrich gegossen. Hierbei ist der bauseitig eingesetzte Randdämmstreifen um das Luftdurchlassgehäuse notwendig, um eine Schallentkopplung des Gehäuses zu erreichen. Gleichzeitig wird dadurch bei schwimmenden Estrichsystemen für einen Dehnungsausgleich gesorgt.
Zuletzt folgt die Verlegung des gewünschten Bodenbelags. Anschließend wird das Luftdurchlassgehäuse auf Bodenniveau abgeschnitten. Dieser Schritt lässt sich besonders einfach mit den Zehnder Schneideschablonen durchführen, die für einen zusätzlichen Schutz des Bodenbelags während des Abschneidens sorgen. Zum Schluss wird der Luftdurchlass mit dem formschönen Zehnder Designgitter verschlossen.
Die Verteiler führen die einzelnen Lüftungsleitungen der unterschiedlichen Räume zusammen. Es ist jeweils ein Verteiler für die Zuluft und ein Verteiler für die Abluft installiert. Der flache Aufbau der Verteilerkästen mit 70 mm Tiefe erlaubt dabei nahezu überall den besonders platzsparenden Einsatz. Im Beispielfall (links im Bild) wird die Installation anschließend mit einer Trockenbauwand verkleidet, ohne die Wohnfläche zu verkleinern.
In den Ablufträumen wie Badezimmer, WC und Küche werden Wasserdampf und Gerüche abgeführt. Nach der Installation ist einzig das Design-Abdeckgitter zu sehen, welches den Luftdurchlass verschließt. Bei der Planung der Lüftungslösung wird durch die Anordnung der Zu- und Abluftöffnungen eine Querlüftung durch das Gebäude sichergestellt.