Am 15. Oktober 2024 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum MeisterWerk365 Summit ein. Der Informationstag bietet Wissenswertes rund um digitales Officemanagement und KI-Einsatz in Handwerksbetrieben.

Das MeisterWerk365 Summit am 15. Oktober zeigt von 9:00 bis 17:30 Uhr in Kaiserslautern auf, warum KI-Readiness jetzt wichtig ist, wie smartes Wissensmanagement Spaß machen kann und warum es nicht immer eine neue ERP-Software sein muss. Ein interaktiver MiniWorkshop zeigt Teilnehmern die Bedeutung von Daten-Listen für KI.
Digitalisierung und KI im Handwerk
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bestimmen zunehmend die Geschäftsprozesse und Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksunternehmen. KI-Readiness ist entscheidend, um Handwerksbetriebe zukunftssicher zu machen und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Doch was gehört dazu? Was muss ein Betrieb unternehmen, um von der rasanten KI-Entwicklung nicht überrannt zu werden, sondern die neue Technologien effektiv für den eigenen Erfolg nutzen zu können?
Digitalisierungsexperten informieren
Am 15. Oktober widmen sich die Digitalisierungsexperten Michael Hoen, Daniel Rugel und Björn Metz vom eBusiness KompetenzZentrum in Kaiserslautern genau diesen Fragen. Die Themen des Tages umfassen eine Einführung in die KI-Readiness, bei der erklärt wird, warum es gerade jetzt für Handwerksbetriebe wichtig ist, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer erfahren, welche Schritte notwendig sind, um ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf smartem Wissensmanagement. Dieses kann mit Hilfe von digitalen Tools und KI nicht nur effizient, sondern auch unterhaltsam gestaltet werden. Es geht darum, das Wissen im Betrieb optimal zu nutzen und weiterzugeben, um die Zusammenarbeit und Produktivität zu verbessern.
Vorteile digitaler Listen
Ein weiterer Vortrag zeigt, dass es nicht immer eine neue ERP-Software sein muss, um digitale Prozesse zu optimieren. Hier werden Ihnen alternative Ansätze und Tools vorgestellt, die Ihre bestehenden Systeme ergänzen und verbessern können, ohne dass eine komplette Neueinführung notwendig ist. Im interaktiven MiniWorkshop erfahren Teilnehmer, warum digitale Listen eine zentrale Rolle bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz spielen. Dazu gibt es praktische Tipps zur Erstellung und Nutzung von Listen im Betrieb.
In der humorvollen Präsentation „Best of Fails“ werden die größten Missgeschicke und Fehlschläge bei der Einführung digitaler Lösungen vorgestellt. Zudem wird gezeigt, welche wertvollen Lehren aus diesen gezogen werden können. Den Abschluss des Tages bildet eine offene Diskussionsrunde.
Die Veranstaltung findet im Hotel Restaurant Barbarossahof in Kaiserslautern statt. Die Teilnahme ist kostenlos, und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Daher gilt: schnell noch bis zum 1. Oktober anmelden.