Die AKG Gruppe, Spezialist für Thermomanagement, hat sich mit dem Hersteller Consolar Solare Energiesysteme zusammengeschlossen. In Hofgeismar bei Kassel weihten die Partner am 4. Dezember eine neue industrielle PVT-Kollektor-Fertigungslinie patentierter Wärmepumpen-Kollektoren feierlich ein.


Am Firmensitz in Hofgeismar hat AKG in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen für die hochmoderne Fertigungslinie geschaffen. „Wir freuen uns, mit der Einweihung heute ganz offiziell den Startschuss für die gemeinsame Fertigung geben zu können und nun das Ergebnis unserer Vorarbeiten in den fertigen Solink-PVT-Wärmepumpenkollektoren zu sehen“, sagt Kariem Jaber, Vice President Vertrieb & Projektierung bei AKG.
Optimierter Fertigungsprozess
Bisher fand die Endmontage der Solink-PVT-Wärmepumpenkollektoren in den Niederlanden bei einem Lohnfertiger statt. Ab sofort werden pro Jahr in der ersten Fertigungsstufe bis zu 65.000 Stück der in drei Kontinenten patentieren Hybrid-Kollektoren in Hofgeismar/Hessen gefertigt. Ein Aufbau weiterer Linien ist für die Zukunft geplant.
PV-Module und Luft-Sole-Wärmetauscher werden in einem halbautomatischen Fertigungsprozess mittels spezieller Klebetechnik zu einer funktionalen Einheit verbunden. „AKG verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Thermomanagement und Klebetechnik. So konnten wir den Fertigungsprozess gemeinsam weiter optimieren“, erklärt Dr. Ulrich Leibfried, Geschäftsführer von Consolar. Er ist verantwortlich für den Bereich Forschung & Entwicklung. „Vor allem in Zeiten der Verunsicherung in Bezug auf die künftige Heiztechnik setzen wir ein Zeichen für Klimaschutz-Technologie ‚made in Germany‘, so Leibfried.
Strom und Wärme für Wärmepumpen
Den Solink-PVT-Luft/-Sole-Kollektor hat Consolar speziell als Energiequelle für Wärmepumpen entwickelt. Er vereint die Photovoltaik und Solarthermie mit einem neuen Luft-Sole-Wärmetauscher. Die Kollektoren gewinnen auf der Oberseite Solarstrom. Auf der Unterseite wird Wärme aus der Umgebungsluft um Abwärme aus den Modulen ergänzt. Dies funktioniert daher auch nachts und wenn die Sonne nicht scheint.
Lautlose Wärme vom Dach
Mit den Solink-Kollektoren sind auch keine Außenluftgeräte mit Gebläse erforderlich. Damit entfallen die bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen üblichen Geräusche und der Platzbedarf mit Fundamenten zum Aufstellen. Consolar will mit seinen PVT-Kollektoren eine Schlüsseltechnologie beten zur Dekarbonisierung von Städten und Gemeinden, im Neubau und im Gebäudebestand.
Mehr als 30.000 Kollektoren mit Solink-Technologie sind nach Unternehmensangabe europaweit in über 5.000 Anlagen installiert. Die Anwendungsfälle reichen vom Ein- bis zum Mehrfamilienhaus, über Gewerbeanlagen, Bürogebäude, in Alt- und Neubau.
Einweihung der PVT-Kollektor-Fertigungslinie
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes unterstrich bei der Einweihung der Fertigungslinie, es sei das richtige Zeichen zur richtigen Zeit, dass nun die nächste Generation Solartechnik in Hofgeismar und damit im Bezirk der IHK Kassel-Marburg vom Band rolle: „Das ist ein Beleg dafür, dass innovative Unternehmen wie AKG und Consolar auch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld Zukunftsinnovationen vornehmen.“
Fördermittel für PVT-Kollektoren
Die Investitionskosten für ein PVT-Wärmepumpensystem sind vergleichbar bzw. sogar günstiger als mit eine Wärmepumpe mit Erdsonden und gleich großer Photovoltaik-Fläche. Gleichzeitig reduzieren sich die Betriebskosten der Wärmepumpe im Vergleich zu Luft-/Wasser-Wärmepumpe um bis 20 – 50 %, weil sie effizienter arbeiten. Ebesno wie Sole-/Wasser-Wärmepumpen in Kombination mit PV ist das Solink-Wärmepumpensystem nach BEG bis zu 70% förderfähig. Zusätzlicher Steuervorteil: Wie reine Photovoltaik-Module unterliegt die Technik in den meisten Fällen dem Nullsteuersatz.