Durch neue Ableitbedingungen der 1. BImSchV hat sich die vorgeschriebene Schornsteinhöhe über Dach geändert. Um Feinstaub zu mindern, sind teilweise höhere Schornsteinkonstruktionen vorgeschrieben. Mit dem Teleskop-Abspannset von Raab für Holzheizungs-Abgassysteme aus Edelstahl lassen sich jetzt bis zu 5,5 m Schornsteinhöhe über Dach realisieren.

Das Teleskop-Abspannset lässt sich für alle Festbrennstoff-Feuerstätten einsetzen, etwa Holz- oder Pelletsöfen, Pelletskessel, offene Kamine oder Holzvergaser-Anlagen. Seit 2022 gilt der neue § 19 der 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen). Dies erfordert, je nach Abstand des Schornsteins vom First, teils sehr hohe Schornsteinkonstruktionen. Mit dem neuen Teleskop-Abspannset von Raab für doppelwandige Edelstahl-Abgasanlagen lassen sich diese Anforderungen erfüllen: Bis zu 5,5 m oberhalb der letzten statischen Wandbefestigung oder Sparrenhalterung sind möglich.
Dimensionierung
Acht Größen für einen Innendurchmesser von 100 bis 250 mm (außen von 160 bis 310 mm) stellt Raab zur Verfügung. Die Anschlusskraft am Dachstuhl gibt das Unternehmen entsprechend mit 0,94 bis 1,81 kN an.
Das Berechnen der Abgasanlage und damit die korrekte Mündungshöhe kann nach der 1. BImSchV oder der VDI 3781 Blatt 4 erfolgen. Da die Abnahme und Genehmigung der Abgassysteme in der Regel durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister erfolgt, sollten mit Bauherren mit ihm vorab technische Details klären.
Schnell montiert
Der Einbau des Teleskop-Abspannsets braucht nur wenige Schritte: Zunächst fixiert der Monteur den Abspannring am Außenmantel des doppelwandigen Edelstahl-Rohres, wobei die Abspannösen, an denen die Teleskop-Stangen befestigt sind, gleichmäßig zur Dachfläche bzw. zu den Dachhaken zeigen. Dabei beträgt der Abstand zur letzten Halterung max. 4 m. Für die exakte Ausrichtung der Teleskopstangen gelten zwei Werte: Sie sind mit einem Winkel von mindestens 45° aus der Senkrechten anzubringen und sie müssen einen Abstand von 90° zueinander aufweisen. Danach werden die Dachhaken positioniert.
Danach gilt es, die Teleskopstangen mit den Dachhaken und dem Abspannring zu verschrauben und in der Länge zu justieren. Sind die Stangen durch das Anziehen der Schraube im Stellring befestigt, verschraubt der Handwerker im letzten Schritt die beiden ineinander laufenden Stangen.
Sichere Konstruktion
Raab liefert das statisch geprüfte System als Komplettpaket. Es besteht aus Abspannring, Stellring, teleskopierbaren Stangen und drehbaren Augenschrauben. Als Montagezubehör gibt es passende Dachhaken. In Kombination mit den doppelwandigen Abgasanlagen aus Edelstahl entsteht eine sichere Konstruktion. Sie ist für die Windlastzone WLZ 2 bei einer Mündungshöhe bis 30 m über Gelände ausgelegt.
Die Raab-Gruppe entwickelt aktuell weitere den Normen entsprechende Lösungen für frei auskragende Elementschornsteine, die ab der zweiten Jahreshälfte 2023 zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu abgastechnischen Lösungen sind unter www.raab-gruppe.de zu finden.