REM verlässt den solarthermischen Markt

Das bayrische Unternehmen REM GmbH stieg zum Jahresende 2014 aus dem solarthermischen Markt aus und verkaufte dabei gleichzeitig seine Kollektorproduktion.

Die REM GmbH ist zum Jahresende 2014 aus dem solarthermischen Markt ausgestiegen und hat seine Kollektorproduktion verkauft. – © REM / Ratiotherm

„Das Marktumfeld hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass dieses Geschäftsfeld für uns nicht mehr attraktiv ist“, so Thomas Hirsch, einer der drei Geschäftsführer von REM. „Wir strukturieren aktuell das Unternehmen um und konzentrieren uns auf die PV-Montagesysteme und Batteriespeicher.“ Die bestehende Kollektorproduktion für die Kollektorserien RK 215 und RK 251-4 erwirbt die Ratiotherm GmbH & Co KG.

„Mit der Firma Ratiotherm arbeiten wir schon viele Jahre zusammen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollektoren dadurch auf dem Markt bestehen bleiben können“, so Hirsch. Die Ratiotherm GmbH & Co KG sitzt ebenfalls in Bayern und fertigt seit Januar die Kollektorserien RK 215 und RA 251-4 am Standort Dollnstein. Geschäftsführer Alfons Kruck sieht in dem Kauf einen wichtigen Schritt für sein Unternehmen. „Ich glaube immer noch an die deutsche Energiewende. Und in meinen Augen ist diese nur mit Hilfe der Solarthermie zu bewältigen. Mit dem Erwerb der Fertigung dieser ausgereiften Kollektorserien haben wir nun die Möglichkeit, unser Sortiment zu erweitern und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen um die Energiewende noch besser zu begleiten.“

Der Hersteller der Oskar Heizsysteme bezieht weiterhin auch die Montagepakete bei REM. „Somit ändert sich für die Kunden nicht viel. Die Produkte sind weiterhin erhältlich, nur eben bei einem anderen Hersteller“, so Hirsch.

www.rem-gmbh.com

www.ratiotherm.de