Die Bosch Ventures, der Venture-Capital-Arm der Bosch-Gruppe, beteiligt sich am Stromlieferant Rabot Energy. Das junge Smart-Energy-Unternehmen will die Nutzung flexibler Stromverbrauchspotenziale in Haushalten, Gewerbe und Industrie vorantreiben.
› mehr
Der vom Ökostromanbieter Lichtblick veröffentlichte Prosumer-Report handelt von Eigenheimbesitzern als Solarstrom-Prosumer. Sie setzen weiter auf grüne Technologien wie Photovoltaik und Wärmepumpe, wie der neue Report zeigt.
› mehr
Aktuell sorgt das Solarspitzengesetz vom Februar 2025 für Verunsicherung bei Kunden. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e. V. beobachtet. Schlagworte wie „negative Strompreise“ und „Drosselung der Leistung“ werfen Fragen auf. Doch der DGS gibt Entwarnung.
› mehr
„The smarter E Europe 2025“, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, hat vom 7. bis 9. Mai die Messe München zum Treffpunkt der globalen Energiebranche gemacht. Die Fachmesse überzeugte erneut mit Erfolgszahlen. An den Ständen waren vielfältige Produkte und Lösungen ausgestellt, welche jedes erneuerbare Energiesystem flexibler, digitaler und integrativer machen.
› mehr
E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. Die Innovation steht auch bei der ees Europe im Mittelpunkt. Das Unternehmen informiert über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt.
› mehr
Das österreichische Unternehmen my-PV ist auf der Intersolar 2025 mit der gleichen Präsenz wie im Vorjahr auf dem Messestand von Kostal vertreten. Es stellt neben seinen Lösungen für E-Heizstäbe auch die Software my-PV Dynamic Tariff Optimizer (DTO) vor. Sie eignet sich für alle IoT-fähigen Elektro-Heizstäbe des Anbieters.
› mehr
Seit dem 2. April 2025 haben über 150.000 E3/DC-Kunden per KI-Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. Die AI 360°-Funktion gibt es kostenlos für alle Hauskraftwerke-Stromspeicher des Anbieters.
› mehr
Das E-Heizungsunternehmen Lucht LHZ zeigt auf der ISH eine Elektroheizung mit einer einzigartigen Speicherleistung. Die neue Flächenspeicherheizung „Technotherm Dynamo“ hält die Solltemperatur in einem Raum ohne Nachheizen für mehr als drei Stunden und damit rund 50 % länger als vergleichbare Elektroheizungen.
› mehr
Den IoT-Heizstab HeaThor zeigt my-PV erstmals auf der ISH 2025. Er kann über eine spezielle Software dynamische und damit günstige Stromtarife für Warmwasserbereitung und Heizung nutzen. So können Haushalte ohne PV-Anlage ihre Stromkosten senken.
› mehr
Die in der Smart-Meter-Initiative (SMI) zusammengeschlossenen digitalen Stromanbieter Ostrom, Rabot Energy, Octopus Energy und Tibber beklagen die teils unangemessen hohen Kosten für den Einbau von Smart Metern bei den grundzuständigen Messstellenbetreibern (gMSB).
› mehr
Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Der BSW meldet die Installation von fast 600.000 neuen stationären Speichern in 2024. Der Solarverband begrüßt die jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Stromspeichern und rechnet zukünftig mit zahlreichen Großspeichern der Megawatt-Klasse.
› mehr
Am 31. Januar hat der Bundestag zahlreiche Energiegesetze vor der Neuwahl auf den Weg gebracht. Dazu zählen u. a. die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket und die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG).
› mehr
Auf die seit dem 1. Januar 2025 geltenden variablen Stromtarife weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Wärmepumpen-Betreiber können damit Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen.
› mehr
Für die wirtschaftlichen und ökologischen Effekte einer Wärmepumpe ist es entscheidend, wie erneuerbar und wie billig der Strom für ihren Betrieb ist. Der Spezialist für Sektorenkopplung E3/DC arbeitet an einem intelligenten Steuerungsmodell, das den erprobten Betrieb mit PV-Eigenstrom erweitert. Damit will das Unternehmen das Strommarkt-Potenzial der Wärmepumpe erschließen.
› mehr
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Zewotherm stehen das neue Energiemanagementsystem „Zewo Dynamics“ und der dynamische Stromtarif „Zewo Energy“. Beide markieren die neue Ausrichtung des Herstellers auf Energie, Wärme und Strom und gelten als wegweisendes Upgrade.
› mehr
„Zewo Dynamics“ heißt das neue smarte Energie-Management-System (EMS) vom Systemhersteller Zewotherm. Das EMS ist KI-basiert und vernetzt alle Energieerzeuger, Speicher und -Verbraucher, optimiert die Energieflüsse und nutzt dynamische Stromtarife.
› mehr
image Kooperationspartner