Ein intelligentes Messsystem ist die Voraussetzung für netzdienliche Funktionen eines PV-Speichersystems: Dynamische Stromtarife, Direktvermarktung und die Regelbarkeit nach §14 a EnWG verlangen eine digitale Kommunikation mit Netzbetreibern und Strommarkt. Jetzt bietet E3/DC in Kooperation mit inexogy künftig ein Smart Meter für sein Speichersystem „Hauskraftwerk“an.


Das intelligente Messsystem geht direkt mit dem neuen Hauskraftwerk ans Netz. Auch für die Bestandskunden von E3/DC ist ein Digitalisierungsmodell als Erweiterung im E3/DC-Portal bereits in Vorbereitung. Der digitale Stromzähler und das Smart Meter Gateway (SMGW) sind die beiden Bestandteile eines intelligenten Messsystems (iMSys). Nun soll es ab 2025 in immer mehr Gebäuden Einzug halten, der Smart-Meter-Rollout verläuft laut E3/DC allerdings schleppend.
Zwei Schritte in einem statt Warten auf den Rollout
In dieser Situation haben E3/DC und Messstellenbetreiber Inexogy eine Kooperation vereinbart, die im ersten Quartal 2025 starten wird: Wer künftig ein neuen Speicher „Hauskraftwerk“ von E3/DC installieren lässt, bekommt auf Wunsch gleich ein iMSys dazu. Den Einbau der digitalen Messtechnik übernimmt der E3/DC-Fachpartner in einem Zug mit der Installation des Hauskraftwerks.
360°-Energiemanagement
E3/DC und Inexogy bieten über den E3/DC-Fachpartner vor Ort einen einfachen Weg zum Smart Meter. Der Ablauf: Mit dem Auftrag zur Speicher-Installation kann der Endkunde zugleich sein iMSys ordern und den Messstellenvertrag mit Inexogy abschließen.
Der für den Zählertausch zertifizierte E3/DC-Fachpartner bestellt dann die Messtechnik mit, installiert das intelligente Messsystem und stellt die Hardware sowie die Installation dem Endkunden in Rechnung. Der Messstellenbetrieb liegt dann in der Hand von Inexogy und wird jährlich abgerechnet. Für den Kunden sind alle Messwerte und Verbrauchsstatistiken im E3/DC-Portal einsehbar, einschließlich der Auswertung zu Einsparungen durch den dynamischen Stromtarif.
Bald Smart Meter für Bestandskunden
Die Kooperationspartner entwickeln an einer Lösung für Bestandskunden, die mit ihrem bereits installierten Hauskraftwerk den Strommarkt nutzen und bei Netzentgelten sparen wollen. Softwareseitig ist das bei allen E3/DC-Speichersystemen seit 2012 möglich. Für den Einbau der digitalen Messtechnik wird in diesem Fall Inexogy sorgen. Nach erfolgter Einrichtung der automatischen Bestellstrecke wird E3/DC die Kunden über das Portal informieren und den Smart Meter als neues Feature im Bereich „Erweiterungen“ einblenden.