Verschenkte Potenziale im Heizungskeller

Die Energiewende ist in den deutschen Heizungskellern noch nicht angekommen. In der Statistik zum Anlagenbestand 2013 setzen sich die Trends der Vorjahre weitestgehend fort.

Nur 17 % der 20,5 Mio. Wärmeerzeuger sind effizient und nutzen Erneuerbare Energien. Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerkes für 2013 und BDH-Schätzung. – © BDH

Dies verdeutlicht die vom Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e .V. (BDH) und vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) vorgelegte Auswertung über den energetischen Zustand der Heizungsanlagen in Deutschland: Gas bleibt der dominierende Energieträger. Veraltete Gas-Heizwertkessel machen mit 8,9 Millionen Geräten noch immer den Löwenanteil im Wärmemarkt aus. Demgegenüber steigt die Anzahl der installierten hocheffizienten Gas-Brennwertkessel auf insgesamt 4,2 Millionen Stück. Die Anzahl der installierten ineffizienten Öl-Heizwertkessel beträgt immer noch rund 5,3 Millionen Anlagen. Hocheffiziente Öl-Brennwertkessel schlagen im Anlagenbestand mittlerweile mit rund 0,6 Millionen Einheiten zu Buche. Weiterhin weist die Erhebung rund 0,6 Millionen installierte Wärmepumpen sowie 0,9 Millionen Biomassekessel aus. Bei solarthermischen Anlagen lag die installierte Kollektorfläche Ende 2013 bei 17,5 Millionen m2. Dies entspricht circa 1,9 Millionen Anlagen.

Die Anzahl der Geräte die sich auf dem Stand der Technik befinden und zusätzlich Erneuerbare Energien einkoppeln beträgt damit gerade einmal 17 Prozent. Von den insgesamt rund 20,5 Millionen zentralen Wärmeerzeugern sind 71 Prozent der Anlagen unzureichend effizient und damit modernisierungsbedürftig. Gemessen an der Bedeutung des Gebäudebereiches für das Gelingen der Energiewende sind diese Zahlen nicht zufriedenstellend.

„Ein Großteil der Heizungen ist weit über 20 Jahre alt. Diese Anlagen verbrauchen deutlich mehr Energie als nötig. Um die politischen Zielsetzungen zu erreichen, muss endlich Schwung in den Modernisierungsmarkt kommen. Zudem würden auch die Endverbraucher im Falle der Modernisierung durch geringere Heizkosten entlastet“, betont Manfred Greis, Präsident des BDH. „Sowohl das deutsche Schornsteinfegerhandwerk, als auch die deutsche Heizungsindustrie verfügen über Konzepte zur Auflösung des Modernisierungsstaus. Die Politik ist nun aufgefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern und so stärkere Anreize zur Heizungsmodernisierung zu schaffen“, ergänzt Hans Günther Beyerstedt, Präsident des ZIV. „Gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf die Heizung und Warmwasserbereitung in Gebäuden. Würden die hier liegenden CO2-Minderungs und Energieeinsparpotenziale beschleunigt gehoben, könnten gut 13 Prozent des deutschen Energieverbrauchs eingespart werden“, erläutert BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.

www.bdh-koeln.de

www.schornsteinfeger.de