Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall hat das Projekt VERA der Elektronik GmbH in Allendorf ausgezeichnet. Es wurde anderen Unternehmen zur Nachahmung weiterempfohlen und als Best-Practice beim XX. Weltkongress für Arbeitsschutz und Gesundheit in Frankfurt gezeigt.
Der „Schlaue Fuchs“ ist aus Glas, etwa zehn Zentimeter lang und sehr begehrt bei Unternehmen, die sich intensiv mit den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz beschäftigen. Dr. Doris Langner, Bezirks-Leiterin des Präventionsdienstes der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), war eigens aus Erfurt angereist, um die Auszeichnung für das Projekt „VERA“ gemeinsam mit ihren Kollegen Franz-Dieter Thoma und Christoph Marc an Mitarbeiter von Viessmann zu überreichen.
Als Best-Practice beim Weltkongress präsentiert
Das Pilotprojekt „VERA“, das bei der Elektronik GmbH in Allendorf (Eder) realisiert wurde, steht für „V – Verhalten am Arbeitsplatz sensibilisieren“, E – Eigenverantwortung aller Mitarbeiter fördern“, „R – Risiken identifizieren und bewerten“ und „A – Abweichungen von Regeln nicht akzeptieren“. Im Prinzip geht es darum, potenzielle Gefahrenstellen aufzuzeigen und somit Unfälle und Belastungen möglichst frühzeitig zu vermeiden. Konzept und Visualisierung waren nach Ansicht der BGHM so gut, dass sie nicht nur an andere Unternehmen zur Nachahmung weiterempfohlen, sondern auch als Best-Practice beim XX. Weltkongress für Arbeitsschutz und Gesundheit in Frankfurt gezeigt wurden.
Initiative und Beteiligung der Mitarbeiter
Als maßgebliche Treiber von „VERA“ nahmen Harald Schmidt, Olaf Eisele und Wiland Henkel die Auszeichnung entgegen, die als höchste der BGHM in ganz Deutschland nur wenige Male pro Jahr an Unternehmen verliehen wird. Schmidt erläuterte, dass nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes das System auch auf die anderen Werke am Standort Allendorf übertragen wurde – dort trägt es jetzt den Namen „VITOTOPFIT plus“. Und auch hier stehen die Initiative und Beteiligung der Beschäftigten im Mittelpunkt.
Urkunden und Sachpreise für Sicherheitsideen
Im Rahmen der kleinen Feier in der Ausbildungswerkstatt wurden erneut Allendorfer Mitarbeiter verschiedener Bereiche von der BGHM für herausragende sicherheitsrelevante Ideen ausgezeichnet. Rund 40 Auszubildende, Duale Studenten, Ausbilder und Beschäftigte erhielten neben Urkunden auch attraktive Sachpreise.
Hohe Beteiligung Dualer Studenten
„Es ist gut zu sehen, dass es Unternehmen gibt, in denen der Gesundheits- und Arbeitsschutz von der Firmenleitung bis zum Mitarbeiter gelebt wird“, sagte Dr. Langner und ergänzte: „Erfreulich ist vor allem, dass die Auszubildenden bei Viessmann nicht nur lernen, gut zu arbeiten, sondern auch sicher.“ Ihr BGHM-Kollege Thoma würdigte insbesondere die hohe Beteiligung der Dualen Studenten beim Einreichen sicherheitsrelevanter Ideen.