Wärmepumpenschulung im Energie Campus Wittenberg

Steigende Strom- und Heizkosten sind ein zunehmendes Problem. Die Energiewende ist in der SHK-Branche genau wie bei Hausbauern, Immobilienbesitzern und Bauträgern das große Thema. Zum Heizen in der Zukunft bietet Großhändler Reisser eine Wärmepumpenschulung im Energie-Campus Wittenberg. Ein Einblick in den Schulungsalltag:

Schulungsleiter bei Reisser steht neben Wärmepumpen von Daikin, Innen- und Außengerät.
Schulungsleiter Alexander Küster möchte emotionale Grundskepsis und Vorurteile gegenüber der Wärmepumpe abbauen. – © Reisser AG
Schulungsleiter beim Großhändler Reisser steht vor zwei unterschiedlichen LG-Wärmepumpen
Die Schulungen im 2023 eröffneten Reisser Energie-Campus in der Lutherstadt Wittenberg sind eine große Chance für die Wärmewende, die der Großhandel nutzt. – © Reisser AG

Dass die Wärmepumpe ein guter Weg wäre, um der Energiefrage zu begegnen, wird hier im Energie Campus bei Reisser in der Niederlassung Lutherstadt Wittenberg demonstriert. Doch die Fachleute begegnen nach wie vor vielen Vorurteilen, mit denen das Thema Wärmepumpe behaftet ist.

In vielen Haushalten hieß in der Vergangenheit die Antwort auf die Frage nach der Heizart: mit Öl oder Gas. Ob sich das auch für Gegenwart und Zukunft so noch sagen lässt, damit befasst sich Alexander Küster, Schulungsleiter beim Reisser im Energie Campus

Im Schulungsraum für Wärmepumpen lernen Handwerker und Endkunden alles über die zukunftsweisende Technologie. „Im Vergleich zu Öl oder Gas kann man mit einer Wärmepumpe ein Gebäude mit einem Drittel oder einem Viertel an Energieaufwand mit Wärme und Trinkwasser versorgen. Insofern ist da schon sehr viel Energieeinsparpotenzial vorhanden. Und genau das brauchen wir, um unsere Klimaziele zu erreichen“, sagt Küster.

Der Ruf der Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist eine echte Alternative – doch ihr Ruf ist oftmals schlechter als verdient. Warum ist das so? Küster sucht nach Antworten: „In unseren Schulungen tauchen zwei Sorten an Handwerkern auf: solche, die bereits Wärmepumpen einbauen und solche, die das noch nie gemacht haben. Ich habe den Eindruck, dass viele immer noch eine emotionale Grundskepsis mitbringen.“

Mit dem technischen Vermögen der Geräte hat das nichts zu tun. Wenn sich jemand gegen die Wärmepumpe sperrt, bemerkt der Schulungsleiter in den Diskussionen vielmehr eine gefühlte Ablehnung. Valide Argumente, die gegen eine Wärmepumpe sprechen, gibt es nicht – er vermutet eher subjektive Gründe. „Manchmal tauchen kostentechnische Vorbehalte auf, von wegen die Kilowattstunde Strom sei so teuer. Doch das ist falsch herum gedacht! Wenn wir erklären, was bei einem bestimmten Kosteneinsatz herauskommt, ist die Kilowattwärme monetär identisch. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass weil die Wärmepumpe lange läuft, sie auch mehr verbraucht und daher teurer ist.“

Valide Argumente gegen eine Wärmepumpe? Gibt es nicht!

Dass manche Handwerker immer noch Vorbehalte gegenüber der modernen Technik haben, könnte auch daran liegen, dass man gewisse hydraulische und technische Aspekte berücksichtigen muss. „Ob Heizlastberechnung oder hydraulischer Abgleich – das gilt im Heizungswesen grundsätzlich, nur manche Installateure haben sich jahrelang nicht um diese Themen gekümmert. Ob eine Gastherme im effizienten Bereich arbeitet, hat bislang weder die Monteure noch die Nutzer interessiert. Beim Strom wollen alle plötzlich ganz genau wissen, was verbraucht wird“, betont Küster.

Dass im Jahr 2024 die Heizungsbranche nicht so richtig gut vorankam, hat mehrere Ursachen: Die starke Teuerung durch die Inflation im Jahr 2023 hatte Auswirkungen. Viele Endkunden wollten abwarten, wie und ob sich die Kaufkraft erholt. Große Verunsicherung gab es rund um die Förderungen, erst im Frühjahr 2024 kam mit dem Gebäudeenergiegesetz Klarheit. Zwar wisse man im Land zwischenzeitlich, welche Fördermaßnahmen machbar sind, die Hersteller propagieren das, bieten Beratungsservice an. Auch der Großhandel bringt das Wissen unter die Leute. Küster: „Der Bedarf ist da. Keiner kann behaupten, dass Wärmepumpen nicht nachgefragt werden. Ich bin guter Dinge, dass die Beauftragung im kommenden Jahr besser funktioniert – wenn die Leute ihre Vorurteile überwunden haben und erkennen, welchen Mehrwert dieses System ihnen liefert – wie beispielsweise die Kühlung in den heißen Sommermonaten.“

SHK-Handwerker im Energie-Campus

Im Wittenberger Schulungscampus finden sich Handwerker aus der Sanitär- und Heizungsbranche ein, um sich zur Wärmepumpen-Technologie fortbilden zu lassen. Küster gibt einen Überblick zu den Wärmepumpen-Arten, die mit verschiedenen Herstellern und Lieferanten realisiert werden können. Dass auch die Profis hier noch einiges lernen können, um es dann in der Praxis anzuwenden, darauf ist er stolz.

Doch um noch mehr Handwerker anzusprechen, ist es noch ein langer Weg. Ein Teilnehmer bestätigt: „Es gibt ja auch viele Handwerker, die wollen sich mit dem Thema gar nicht beschäftigen, die wollen am liebsten bei der Gasheizung bleiben oder weiterhin Ölheizungen einbauen. Aber das ist nicht der Stand der Technik.“ Und ein anderer Heizungsbauer unterstreicht: „Die Wärmepumpen-Technologie, das ist die Zukunft. Wer die Zukunft verpennt, da weiß man ja, was passiert. Dann ist man als Installateur auch nicht mehr marktfähig. Darüber denken heute aber noch nicht alle Kollegen so intensiv nach.“

Neue Gerätegeneration R290

Inzwischen steht auch die neueste Gerätegeneration in den Startlöchern: Während die bisher in den Wärmepumpen verbauten Kältemittel sukzessive bis zum Jahr 2030 auslaufen, rüsten die Hersteller bereits auf das neue Kältemittel R290 um. Küster erklärt: „Das ist brandneu und ein natürliches Kältemittel, denn es besteht aus Propangas. Aus ökologischer Sicht hat es ein sehr geringes Treibhauspotenzial und ist daher für die Umwelt das am verträglichsten zur Verfügung stehende Material derzeit auf dem Markt.“

In Bezug auf die Klimaerwärmung haben Wärmepumpen mit R290 den aktuell niedrigsten Wert. Aufgrund der sicherheitstechnischen Aspekte montieren ausschließlich Fachhandwerker die neuen Geräte, nicht Laien. Um intensiv aufzuklären und die Geräte live zu erleben, bietet Reisser die Schulungen sowohl zu R32 als auch R290 Geräten von Daikin und LG an.

„Wärmepumpe ist verdammt effizient“

„Der Wärmepumpe muss man eins klar unterstellen: sie ist verdammt effizient. Mit dem Strom, den sie erhält, geht sie richtig effizient um. Das macht kein anderes Heizsystem so“, sagt Küster. Erstaunlich sei immer wieder festzustellen, wie leise die neuen Modelle daherkommen. Selbst die Profis sind von diesem Aspekt überrascht.

„Es ist immer wieder schön, etwas Neues über die Pumpen zu lernen. Man sieht selbst: so viel Technik, an der sich immer wieder etwas verändert“, sagt ein Teilnehmer im Blaumann. Berührungsängste abbauen, Informationen liefern, technisch beraten, Marktlage erklären, Überblick geben – auf das zielen die Angebote im Reisser Energie Campus ab. Küster resümiert: „Wenn wir die Menschen aus den Schulungen entlassen, hoffen wir, dass etwas Positives hängen geblieben ist. Manche Teilnehmer stellen fest: das Konzept ist schlüssig und mit dem, was ein Installateur weiß, kommt er schon ganz gut zurecht.“

www.reisser.de