Die Woche der Wärmepumpe bietet deutschlandweite Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachleute an. Die Veranstaltungen organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des BMWK vom 4. bis 10. November.

Anfang September 2024 haben sich im Wirtschaftsministerium (BMWK) alle Akteure getroffen, die sich an der Planung und Umsetzung der Woche der Wärmepumpe beteiligen. Dazu gehören neben der dena auch die rund 40 Akteure von Wirtschaftsminister Habeck schon 2022 angekündigten Wärmepumpen-Offensive sowie rund 30 regionalen Veranstalter der Aktionswoche. Jetzt geht die Veranstaltung an den Start.
Deutschlandweit
Geplant sind in der Woche vom 4. bis 10. November mehr als 300 Veranstaltungsformate in 75 Landkreisen. Dies sind Vorträge, interaktive Ausstellungen, Best-Practice-Beispiele zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eines Wärmepumpen-Einbaus und den Heizungs-Austausch mit Experten.
Gemeinsam für die Wärmepumpe
Mit der Gesamtkoordination hat das BMWK die dena beauftragt. Ein Bündnis aus rund 30 lokalen sowie regionalen Agenturen und Institutionen setzten die Woche der Wärmepumpe praktisch um . Die Informationsangebote haben sie auf die jeweilige Region zugeschnitten, beispielsweise in Bezug auf die Genehmigungspraxis und Förderbedingungen.
Zudem können im Rahmen der Woche auf dem „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ rund um das Thema Wärmeversorgung und Wärmepumpen neue Netzwerke geknüpft werden. Alle Informationen und das Programm zur Woche der Wärmepumpe stehen auf einer zentralen Webseite bereit: