Seit 5. November können sich öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des SHK-Handwerks zum Sachverständigen für die Umsetzung des KfW-Programms „Altersgerecht umbauen“ qualifizieren.
Damit reagiert das Bundesbauministerium (BMUB) auf die Forderungen des ZVSHK, die Gruppe des Handwerks als Sachverständige anzuerkennen. „An dieser Stelle werden wir einmal mehr unserer politischen Rolle als Mitgestalter des demografischen Wandels gerecht“, weist Elmar Esser, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, auf die federführende Rolle des Verbandes in dieser Sache hin.
Zum Hintergrund: Seit Oktober gibt es von der KfW wieder die Zuschussförderung innerhalb des Programmes „Altersgerecht Umbauen“. Das bedeutet, dass Menschen, die in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben wollen, dazu jedoch ihr Heim altersgerecht umbauen müssen, ein Anrecht auf Zuschüsse bis zu 5.000 Euro haben. Um an diese Fördermittel zu kommen, bedarf es verpflichtend eines Sachverständigen, der die ordnungsgemäße Durchführung der förderfähigen Maßnahmen attestiert. Gleiches gilt für den altersgerechten Umbau im Rahmen des Altersvorsorge-Verbesserungsgesetzes (Wohnriester). Dies gilt aber nur bei Erreichung des kompletten KfW-Standards „Altersgerechtes Haus“. Einzelne Förderbausteine benötigen keinen Sachverständigen.
Diese Begutachtung kann jetzt von entsprechend qualifizierten Sachverständigen des Handwerks durchgeführt werden. Die Inhalte der vierstufigen Weiterqualifizierung hat der ZVSHK maßgeblich mitgestaltet. Die Schulung fand erstmals vom 5. bis 8. November in Berlin statt. Sie ist zunächst öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks vorbehalten. Ein Folgeseminar ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen.
Zudem hat der ZVSHK gemeinsam mit der KfW-Bankengruppe eine Check-App „Altersgerecht Umbauen“ für Tablet PCs entwickelt. Sie soll helfen, die Beratungskompetenz des Handwerks zum KfW-Programm weiter zu verbessern. Die App wird unter der Bezeichnung „Check AU“ Anfang Dezember 2014 über die entsprechenden Anbieterplattformen auffindbar kostenfrei downloadbar sein.