Lebenszyklusanalyse für Klimafreundliche Neubauten berechnen

Pünktlich zum Start der Förderung Klimafreundlicher Neubau (KFN) stellt ZUB-Systems ein Programm für die Erstellung der Lebenszyklusanalyse bei Neubau und Sanierung vor. ZUB Helena Ökobilanz berechnet die Umwelteinwirkungen aller im Gebäude verwendeten Baumaterialien.

Das Ergänzungsprogramm zur Energieberater-Software ZUB Helena hilft bei der Lebenszyklusanalyse. – © ZUB Systems

ZUB Helena Ökobilanz prüft, wie umweltfreundlich die eingesetzten Baustoffe und Anlagen sind und bewertet deren Nachhaltigkeit. In diese Bewertung fließen neben der Herstellung die Umwelteinwirkungen ein, die während des Betriebs sowie bei Rückbau und Entsorgung entstehen. Konkret sind das die Berechnung des Treibhauspotentials (GWP100) und des nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT).

Diese Analyse ist der dritte Baustein, der für die Förderung KFN nachgewiesen werden muss. Die beiden anderen sind: Das Gebäude muss die Effizienzhaus-Stufe 40 erreichen und auf fossile Energieträger und Biomasse für die Heizung verzichten. Beides lässt sich mit der Energieberatersoftware ZUB Helena berechnen und nachweisen.

Erweiterungsmodul für das Hauptprogramm

ZUB Helena Ökobilanz kommt deswegen als Erweiterungsmodul zum Hauptprogramm ZUB Helena auf den Markt. Das hat den Vorteil, dass die bereits für die energetische Förderung eingegebenen Daten sofort für die Lebenszyklusanalyse verwendet werden können. So lassen sich die Daten für Konstruktionen mit Schichtaufbau oder anlagentechnische Komponenten der entsprechenden Rechenwert-Tabelle schnell zuordnen.

ZUB Helena Ökobilanz ist Teil der Energieberater-Software ZUB Helena. – © ZUB Systems

Darüber hinaus bietet die neue Software die notwendigen Tools, um die Nachhaltigkeit von Gebäudeteilen zu bewerten, die nicht für die energetische Bewertung betrachtet werden müssen. Dazu gehören z.B. unbeheizte Keller, Fahrstuhlschächte oder Radboxen. Die Berechnungen erfolgen auf Grundlage des Handbuchs Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Mit der 18599 Gütegemeinschaft erfolgte eine Validierung dieses Verfahrens. Die Ergebnisberichte für die Weitergabe an die Zertifizierungsstelle lassen sich einfach über die ZUB Helena Druckausgabe ausdrucken.

Das Programm eignet sich für die Berechnung von Wohngebäuden. Für Anfang April 2023 kündigen die Softwareentwickler ein kostenfreies Update für Nicht-Wohngebäude an.

Interessenten können die Software vier Wochen lang kostenfrei testen.

www.zub-systems.de