Die Solarelektronik-Marke „Steca“ der Katek Group wird nach der Fusion mit dem IT- und IoT-Konzern Kontron AG ab sofort als „Kontron Solar“ fortgeführt. Das Unternehmen hat sich unter der neuen Marke erstmals auf der Fachmesse Intersolar 2024 präsentiert.

Die Übernahme der Katek Group durch die österreichische Kontron haben die Kartellbehörden im März 2024 genehmigt. Im Mai zog die deutsche Börse dann die Aktien für die Katek SE zurück (Delisting). Innerhalb der Kontron Group werden die Solar- und eMobility-Aktivitäten nun in der neu gegründeten Division GreenTec gebündelt. Sie stärken das Portfolio der Kontron Group, weltweiter Anbieter von IoT-Technologie, um wichtige Produkte und Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Werner Gut, Leiter Vertrieb Solar bei Kontron Solar, kommentiert: „Als Teil des Kontron-Konzerns werden wir auch in Zukunft der zuverlässige Hightech-Partner sein, den unsere langjährigen Kunden kennen. Durch die Verbindung zweier großer Namen der europäischen IoT- und Elektronikindustrie können wir Synergien erschließen und herausragende Lösungen entwickeln.“
Steca bringt Erneuerbare-Energien-Kompetenz ein für Kontron Group
Der ursprüngliche Wechselrichterhersteller Steca wurde bereits 1976 in Memmingen zunächst als eigenständiges Unternehmen gegründet. 2019 übernahm das Elektronikunternehmen Katek den deutschen Solarpionier. Die Marke Steca blieb bestehen.
2023 wurde unter der Marke Steca zudem eine neue Wallbox-Generation auf den Markt gebracht. Die Ladestation Steca Grid Charger zeichnet sich durch Spitzentechnologie der ursprünglichen Katek Group aus. Sie vereint Know-how aus den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung, Automotive und Energiemanagement.
„Durch die Zusammenführung der Expertise von Katek und Kontron in einem Unternehmen entsteht ein schlagkräftiger Player, der Erneuerbare-Energien- und eMobility- Kompetenz mitten in Europa bündelt“, so Hendrik Thiel, Managing Director der Kontron Solar.