Die Consolar Solare Energiesysteme GmbH hat den Auftrag zur Lieferung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands erhalten. Etwa 1.300 m² Kollektorfläche werden auf dem Dach eines siebengeschossigen Bürogebäudes am Berliner Osthafens installiert.


Der Solink-PVT-Wärmepumpenkollektor von Consolar kombiniert Photovoltaik und Solarthermie. Ausschließlich für den Einsatz mit Sole-Wärmepumpen konzipiert, gewinnt der Solink-PVT-Wärmepumpenkollektor bis zu 10 % mehr elektrische Energie im Vergleich zu herkömmlichen PV-Modulen. Er liefert zusätzlich die zwei- bis dreifache Strommenge als Wärmeenergie. Die doppelte Energiegewinnung steigert die nutzbare Solarenergie bei gleicher Dachfläche wesentlich.
PVT-Anlage auf nachhaltigem Bürokomplex
Am Berliner Osthafen entsteht derzeit die zum jetzigen Zeitpunkt größte PVT-Anlage Deutschlands, dessen Größe das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bestätigt. Die Anlage wird auf dem Dach des Dockyard, ein klima- und ressourcenschonender Holzhybridbau, realisiert. Mit seinem innovativen Energiekonzept, das auf einem der größten Eisspeicher Deutschlands und der Nutzung regenerativer Energiequellen wie Geothermie, Sonne und Umgebungsluft basiert, ist das Gebäude direkt an der Spree im Betrieb klimaneutral.
Energiekonzept
Das Projekt ist ein Best-Practice-Beispiel für die Transformation zu den Erneuerbaren im Bereich der Gebäude-Energieversorgung. Drei Umweltenergiequellen versorgen das Gebäude mit grüner Energie: Geothermie, Sonne und Umgebungsluft. Die Wärmepumpen nutzen die jeweils CO₂-frei bereitgestellte Energie, um das Gebäude über Decken zu heizen oder zu kühlen. Die Solink PVT-Kollektoren von Consolar erzeugen neben Wärme zusätzlich auch Strom für den Betrieb der Wärmepumpen.
Ein zentrales und besonderes Feature der Energieversorgung des Dockyards ist der Eisspeicher. Dieser ist in einem 100 m langen, stillgelegten Bahntunnel angelegt und fasst ca. 1,5 Mio. Liter. Damit ist er einer der größten Eisspeicher Deutschlands. Durch die Kombination der PVT-Kollektoren mit dem großen Eisspeicher erfolgt eine saisonale Energiespeicherung und die erforderliche Kollektor-Fläche auf dem Dach konnte deutlich reduziert werden.