E3/DC erschließt Strommarkt-Potenzial der Wärmepumpe

Für die wirtschaftlichen und ökologischen Effekte einer Wärmepumpe ist es entscheidend, wie erneuerbar und wie billig der Strom für ihren Betrieb ist. Der Spezialist für Sektorenkopplung E3/DC arbeitet an einem intelligenten Steuerungsmodell, das den erprobten Betrieb mit PV-Eigenstrom erweitert. Damit will das Unternehmen das Strommarkt-Potenzial der Wärmepumpe erschließen.

Grafik SG-Ready-Schnittstelle mit Sommer- und Winterfunktion nach E3/DC-Betriebsart
Die erweiterte Nutzung der SG-Ready-SG-Ready mit Sommer- und Winterfunktion nach E3/DC-Betriebsart. – © E3/DC

Der dynamische Strommarkt und intelligente Lastprognosen sollen Wärmepumpen zur bestmöglichen Performance bringen. Deshalb kündigt E3/DC die vollständige Digitalisierung des Wärmepumpenbetriebs für das kommende Jahr an. Das Konzept umfasst die Nutzung von Smart Metern, intelligenten Schnittstellen und Cloudlösungen. Es soll die Steuerung der Wärmepumpe ganzjährig auf einen maximalen Anteil erneuerbarer Energie und auf minimale Strombezugskosten ausrichten.

Smarte Steuerung und StrommarktIntegration

Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Steuerung der Wärmepumpe gemäß Modul 3 des §14a EnWG. Mithilfe dynamischer Netzentgelte und intelligenter Lastprognosen soll der Betrieb der Wärmepumpe so optimiert werden, dass er sowohl den Anforderungen des Strommarkts als auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird.

Die Integration in den Strommarkt wird durch den Smart Meter-Rollout und die Nutzung des EEBUS-Standards ermöglicht. EEBUS wird als Grundlage für die Vernetzung zwischen Wärmepumpen, Stromspeichern und Stromanbietern dienen. Diese Technologie erlaubt es, Betriebsstrategien dynamisch an das aktuelle bzw. das zu erwartende Stromangebot anzupassen.

Erweiterte Nutzung der SG-Ready-Schnittstelle

Die SG-Ready-Schnittstelle, seit Jahren integraler Bestandteil der E3/DC-Hauskraftwerke, setzt das Unternehmen künftig nicht nur für die PV-Eigenstromnutzung ein. Mit einem neuen Software-Release soll sie erstmals auch die Vorteile dynamischer Stromtarife im Winter nutzbar sein. Dies ist aus Sicht von E3/DC ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassend flexiblen und effizienten Energieversorgung.

Strommarkt-Potenzial für Wärmepumpe

E3/DC bietet künftig eine Lastprognose mit Berücksichtigung des Wärmepumpenbedarfs. Sie ist für jeden Kunden durch ein neuronales Netz trainiert. Anhand der Auswertung des Strommarktes hat E3/DC das Nutzungspotential des Moduls 3 nach §14a EnWG (zeitvariable Netzentgelte) für PV-Anlagenbetreiber ermittelt, die den Strommarkt nutzen. Das Modul 3 bietet fast ganzjährig – und insbesondere im Winter – für Heimspeicherkunden zwischen vier und sechs Stunden pro Tag, in denen der Strompreis unter 23 Cent liegt.

Cloudbasierte Lösungen

E3/DC setzt auf cloudbasierte Lösungen, um seinen Kunden die vollständige Kontrolle über den Betrieb ihrer Wärmepumpe zu ermöglichen. Das Unternehmen entwickelt ein digitales Wärmepumpenmodell, das die Effizienz weiter steigert. Es basiert auf den Erfahrungen aus 35.000 bestehenden Installationen, bei denen Wärmepumpen im solaroptimierten Betrieb eine Vollautarkie im Sommerhalbjahr und bis zu 50 % Solaranteil im Winterhalbjahr erzielen.

Strommarkt-Potenzial: Zeitplan für Marktreife

Die erweiterte Nutzung der SG-Ready-Schnittstelle wird mit dem nächsten Software-Release für alle E3/DC-Hauskraftwerke ab dem Baujahr 2012 verfügbar sein. Als Mitinitiator der Energy Hub Alliance treibt E3/DC die Integration von Betriebsdaten, dynamischen Stromtarifen und Lastprognosen voran. Die Plattform vernetzt relevante Daten zwischen Stromanbietern und Herstellern von Wärmepumpen und weiteren Geräten. Ziel ist es, Smart-Meter-Kunden ab April 2025 eine vollständig digitale Steuerung ihrer Wärmepumpe zu ermöglichen.

Grafik Energy Hub Allianz unterteilt in 5 Kreise mit Herstellernamen. Namen der Kreise OEM, HVAC,Smart Energy,EVC Solar PV
Die Energy Hub Alliance zielt auf eine umfassende Datenvernetzung – © EHA

Mit der neuen digitalen Strategie soll die Wärmepumpe von E3/DC zu einem aktiven Element im Strommarkt werden– ähnlich wie das Elektroauto, jedoch ohne dessen besondere Optionen durch bidirektionales Laden.

www.e3dc.com